Zahnbürste
Englisch: toothbrush
Definition
Einteilung
Zahnbürsten können im Handel in unterschiedlichen Härtegraden (Borstenhärte) und verschiedensten Größen und Formen erworben werden. Zudem gibt es für verschiedene Altersgruppen spezielle Zahnbürsten, die dementsprechend spezielle Eigenschaften aufweisen (Borstenlänge, Griffe, Formen, etc.). Üblicherweise sind zwei Arten von Zahnbürsten erhältlich:
Handzahnbürste
Die am weitesten verbreitete und zugleich billigste Zahnbürste ist die Handzahnbürste. Sie ist in verschiedenen Varianten erhältlich, wobei die Kurzkopfzahnbürste am häufigsten ist. Durch ihren kurzen Bürstenkopf sind enge Bereiche (Weisheitszähne, Interdentalräume) besser erreichbar. Hochwertige Handzahnbürsten besitzen deshalb oftmals einen kurzen Borstenkopf mit mittelharten bis weichen, abgerundeten Kunststoffborsten und einem ergonomisch geformten Handgriff, der gut in der Hand liegt.
Elektrozahnbürste
Die Elektrozahnbürste durchlief seit ihrer Erstentwicklung mehrere Stufen, wobei verschiedenste Varianten auf den Markt gebracht wurden und sich heute schlussendlich die Rotationszahnbürste durchsetzte. Da Elektrozahnbürsten weitaus teurer sind als Handzahnbürsten, müssen diese auch langlebiger sein, weshalb alle Modelle einen auswechselbaren Bürstenkopf besitzen.
Rotationszahnbürste
Die Rotationszahnbürste zeichnet sich durch einen runden, oszillierend-rotierenden Bürstenkopf aus. Ihr Funktionsprinzip kann mit einem Zahnpoliturwerkzeug verglichen werden, da dieser ebenfalls durch rotierende bzw. oszillierende Bewegungen die Zahnoberfläche reinigt.
Man geht von einer etwas höheren Reinigungsleistung, aber auch einer höheren Schmelzabrasion als bei Handzahnbürsten aus.
Schallzahnbürste
Die Schallzahnbürste ist eine Weiterentwicklung der handelsüblichen elektrischen Zahnbürste. Hierbei bewegt sich der Bürstenkopf mit einer wesentlich höheren Frequenz als bei einer herkömmlichen Elektrozahnbürste. Im Gegensatz zu einem gewöhnlichen Elektromotor wird der Kopf bei der Schallzahnbürste über einen sogenannen elektrischen Schallwandler (magnetisch oder über den Piezo-Effekt) angetrieben. Der Bürstenkopf schwingt aus diesem Grund meist in einem Frequenzbereich von 250 bis 300 Hertz. Hierbei ist zu beachten, dass nicht die Schallwellen den Zahn reinigen, sondern die sich mit recht hoher Frequenz bewegenden Kunststoffborsten.
Ultraschallzahnbürste
Ultraschallzahnbürsten zeichnen sich durch eine Schwingungsfrequenz die weit über 300 Hertz liegt. Sogenannte "echte" Ultraschallzahnbürsten erreichen deshalb bis zu 1,8 Mio. Schwingungen pro Sekunde, was einer Frequenz von 1,8 Mhz (Megahertz) entspricht. Ultraschallzahnbürsten sind daher von der Arbeitsweise nicht mit anderen Elektrozahnbürsten zu vergleichen. Sie arbeiten mit einem Tupfer, da dieser die Flüssigkeit im Mund in Schwingung versetzt. Mit der Hilfe einer speziellen Zahnpasta werden Schaumblasen erzeugt, die durch die entstandenen Schwingungen zum Platzen gebracht werden. Die eigentliche Reinigungsleistung wird durch den "Zerplatzeffekt" erreicht. Im Gegensatz zur handelsüblichen Zahnpasta enthält spezielle Ultraschallzahnpasta keinen Putzkörper, weshalb sie auch nicht mehr mechanisch arbeiten. Neben der gründlichen Reinigung ist ein weiterer Vorteil der, dass Zähne und Zahnfleisch nicht mehr mechanisch bearbeitet werden und somit eine längere Verweildauer auf einem Zahn keinen Schaden (Entzündung des Zahnfleisches, Beschädigung des Zahnschmelzes, etc.) mehr anrichten kann. Außerdem können Ultraschallzahnbürsten auch bei frisch eingesetzten Zahnimplantaten angewendet werden.
Spezialbürsten
Kaubare Zahnbürsten
Diese Art von Zahnbürsten wurden für untwerwegs entwickelt, da hier meist keine Möglichkeit besteht auf herkömmliche Art die Zähne zu putzen. Sie werden hergestellt, um den Mund und die Zähne unaufwendig und in kurzer Zeit von Essensresten und Plaque zu befreien, ohne Zahnpasta und Wasser zu benötigen, wie es z.B. an Flughäfen oder Raststätten der Fall ist.
Interdentalbürsten
Interdentalbürsten (Zahnzwischenraumbürsten) sind spezielle Zahnbürsten, die der Reinigung von Zahnzwischenräumen und schwer zugänglichen Stellen dienen. Sie sind ebenfalls in verschiedenen Stärken, Formen und Größen erhältlich (Apotheken, Drogerien). Auch hier wird ein regelmäßiges Wechseln des Bürstenkopfes empfohlen.
Neben der Reinigung großer Zahnzwischenräumen werden Interdentalbürsten auch hauptsächlich von Zahnspangenträgern verwendet, da diese die schwer zugänglichen Stellen zwischen Draht, Brackets und Zahn von Essensresten befreien können.
Fingerzahnbürste
Die sogenannte Fingerzahnbürste wird hauptsächlich für die Mund- und Zungenpflege von Säuglingen verwendet. Dementsprechend besteht sie aus Silikon und weist ein sehr flaches und weiches Borstenfeld auf. Wie es der Name schon sagt, wird dieses Pflegeinstrument über den Finger (meist Zeigefinger) gestülpt und ermöglicht somit eine schonende Reinigung des Zahnfleisches, den Zahnansätzen und der ersten Zähne (Milchzähne). Außerdem kann es bei zahnenden Kindern verwendet werden, da der leicht ausgeübte Druck auf die sich durchbrechenden Zähne eine Schmerzerleichterung erreichen kann.
Hygiene
Da Zahnbürsten zur Mundhygiene beitragen sollen, ist eine bestimmte Bürstenhygiene zu beachten:
- Vom Teilen einer Zahnbürste mit einer anderen Person wird abgeraten, da ein erhöhtes Übertragungsrisiko von Infektionskrankheiten (auch blutübertragbaren Krankheiten wie Hepatitis C, etc.) besteht.
- Nach jedem Zähneputzen sollte die Zahnbürste unter einem kräftigen Wasserstrahl abgespühlt und anschließend optisch auf Rückstände (Essensreste, Zahnpasta) kontrolliert werden.
- Die Zahnbürste sollte nach dem Abwaschen an einem offenen Ort stehen, da sie rasch auftrocken soll, um eine etwaige Keimbildung zu verringern.
- Liegt ein eingeschränktes Immunsystem vor (z.B. durch Diabetes, Krebs, postoperativ, etc.), sollte die Zahnbürste vor jeder Benützung mit einem chlorhexidinhaltigen Dentalspray desinfiziert werden, um eine Keimbesiedelung zu verringern.