von lateinisch: tubulus - Röhrchen; semen - Samen; ferre - tragen
Synonyme: Hodenkanälchen, Samenkanälchen
Die Tubuli seminiferi oder Hodenkanälchen sind ein Teil der Samenwege, der sich innerhalb des Hodens befindet und für die Produktion der Spermien verantwortlich ist.
Nach ihrer Form unterscheidet man zwei Arten von Hodenkanälchen:
Die Tubuli seminiferi contorti werden auch Tubuli seminiferi convoluti genannt. Sie sind die geknäuelt verlaufenden Hodenkanälchen, die sich vor allem in der Peripherie des Hodens befinden. Dort bilden sie den Hauptbestandteil des Hodenparenchyms. Im entfalteten Zustand würde jeder Tubulus eine Länge von ca. 50-60 cm besitzen.
Die Tubuli seminiferi contorti sind mit einem Keimepithel ausgekleidet, das aus zwei Zelltypen besteht:
Das Epithelrohr der Hodenkanälchen ist außen von einer Basalmembran umgeben. Jenseits der Basalmembran finden sich Myofibroblasten, deren Kontraktion den Spermientransport in Richtung des Rete testis verursacht.
Die Tubuli seminiferi recti sind die gerade verlaufende Hodenkanälchen, welche die Tubuli seminiferi contorti mit dem Rete testis verbinden. Sie sind mit einem einschichtigen Epithel ausgekleidet, das keine Keimzellen mehr enthält.
Fachgebiete: Histologie
Diese Seite wurde zuletzt am 25. Juni 2019 um 13:18 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.