logo Einloggen

Trächtigkeitsstadium (Rind)

1. Definition

Als Trächtigkeitsstadium bezeichnet man beim Rind die verschiedenen Abschnitte der Trächtigkeit, die sich rektal palpatorisch erfassen lassen.

2. Stadien

Die Trächtigkeitsdauer umfasst beim Rind einen Zeitraum von 278 bis 293 Tagen. Bei der Trächtigkeit selbst können wiederum sechs verschiedene Stadien unterschieden werden:

  • Befundloses Stadium
  • Kleinsäckchenstadium
  • Großsäckchenstadium
  • Ballonstadium
  • Senkungsstadium
  • Endstadium

2.1. Befundloses Stadium

Im ersten Monat der Trächtigkeit spricht man vom befundlosen Stadium. In diesem Abschnitt kann rektal noch keine Trächtigkeit bestätigt werden. Es ist zwar ein Gelbkörper am Eierstock (Corpus luteum graviditatis) vorhanden, dieser kann jedoch nicht vom Zyklusgelbkörper (Corpus luteum cyclicum) unterschieden werden. Hinweisend könnte nur sein, dass das Tier nicht wieder in Brunst gekommen ist.

Eine hohe Progesteronkonzentration in der Milch ist ebenfalls auf eine Trächtigkeit hinweisend, jedoch nicht beweisend.

2.2. Kleinsäckchenstadium

Den zweiten Monat der Trächtigkeit bezeichnet man als Kleinsäckchenstadium. Bei der rektalen Palpation ist eine Asymmetrie des Uterus und eine Fluktuation im tragenden Uterushorn spürbar. Wenn von rektal ausgehend eine Falte an der Basis des tragenden Uterushorns aufgezogen wird, entsteht durch das Durchgleiten von Uteruswand und Eihäuten der Eindruck einer "Doppelwandigkeit". Diese palpatorische Technik wird im klinischen Sprachgebrauch auch als "Eihautgriff" bezeichnet.

2.3. Großsäckchenstadium

Der dritte Trächtikeitsmonat wird als Großsäckchenstadium bezeichnet. Im Großsäckchenstadium kommt es zur Wandverdünnung und Fluktuation auch im nicht tragenden Horn. Zusätzlich kann bereits ein Gegenstoß der Frucht im tragenden Horn gefühlt werden.

2.4. Ballonstadium

Im vierten Trächtigkeitsmonat - das als Ballonstadium bezeichnet wird - sind rektal Plazentome fühlbar. Bei leichter Kompression der Arteria uterina kann ein Schwingen der Arterie (Uterinschwirren) ertastet werden.

2.5. Senkungsstadium

Der fünfte und sechste Trächtigkeitsmonat werden gemeinsam als Senkungsstadium bezeichnet. In diesem Abschnitt sinkt der Uterus vor dem Becken in die Tiefe, wodurch Ovarien und Frucht für die Hand des Untersuchers oft nicht mehr zu erreichen sind. Das Uterinschwirren zeigt sich noch ausgeprägter als im Ballonstadium.

2.6. Endstadium

Der Zeitraum vom siebten bis zum neunten und somit letzten Trächtigkeitsmonat wird als Endstadium bezeichnet. In diesem Zeitraum sind Fruchtteile zu palpieren und die Plazentome haben zirka Walnuss- bis Hühnereigröße erreicht.

3. Literatur

  • Baumgartner, Walter. Klinische Propädeutik der Haus- und Heimtiere. 8., aktualisierte Auflage. Enke-Verlag, 2014.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag.med.vet. Diara Smetana
Tierarzt | Tierärztin
Mag. med. vet. Viktoria Hofbauer
Student/in der Tiermedizin
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
18.01.2020, 19:53
5.973 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...