(Weitergeleitet von Stiller Reflux)
Synonyme: Laryngitis posterior, stiller Reflux, atypischer Reflux, laryngopharyngealer Reflux, LPR
Als Laryngitis gastrica bezeichnet man die Entzündung der Larynx- und Pharynxschleimhaut durch einen gastroösophagealen Reflux. Sie ist eine Form der Refluxkrankheit, die häufig unbemerkt, d.h. ohne Sodbrennen, auftritt und wird auch stiller Reflux bezeichnet.
Die wesentliche Ursache einer Laryngitis gastrica ist ein gastroösophagealer Reflux. Die im Mageninhalt enthaltene Magensäure und Pepsin verursachen Schäden am Ösophagus, den Stimmbändern und an der umliegenden Schleimhaut.
Patienten mit einer Laryngitis gastrica besitzen ein erhöhtes Risiko, an einem Larynxkarzinom zu erkranken. Ein gleichzeitiger Konsum von Nikotin und/oder Alkohol führt zu einem signifikant höheren Risiko für einen Tumor. Außerdem klagen Betroffene über eine deutliche Verminderung der Lebensqualität aufgrund der bestehenden Symptome.
Goldstandard in der Diagnostik der Laryngitis gastrica ist die Laryngoskopie in Verbindung mit einer 24h-pH-Metrie, um das Auftreten eines Reflux sicher diagnostizieren zu können. Ebenfalls werden die Ursachen einer Refluxösophagitis mittels Gastroskopie abgeklärt. Bei Patienten mit bekannter Rhonchopathie ist ggf. eine Polysomnographie angezeigt, da Schnarchen durchaus refluxfördernd sein und so die Ursache für eine Laryngitis gastrica darstellen kann.
Zum aktuellen Zeitpunkt (2018) existieren noch keine Studien mit Empfehlungen zur kausalen Therapie der Laryngitis gastrica. Vielfach werden bisher Protonenpumpeninhibitoren benutzt, um der Symptomatik pharmakologisch zu begegnen. Neuste Studien (2017) stellten jedoch fest, dass die Anwendung von Protonenpumpeninhibitoren lediglich einen Placebo-Effekt hat und die Symptomatik nicht signifikant verbessern kann. Aktuelle Empfehlungen stellen daher die Ernährungstherapie und chirurgische Interventionen als mögliche Behandlungsoptionen der Laryngitis gastrica in den Vordergrund. Stellt die Rhonchopathie die Ursache der Symptomatik dar, bietet sich eine CPAP-Therapie während des Schlafens an.
Tags: Laryngitis, Reflux
Fachgebiete: Gastroenterologie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Innere Medizin
Diese Seite wurde zuletzt am 8. Januar 2019 um 18:01 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.