logo Einloggen

Schlüsselblume

Synonyme: Primula veris, Frühlings-Schlüsselblume
Englisch: oxlip, true oxlip

1. Definition

Die echte Schlüsselblume (Primula veris) ist eine ausdauernde, krautige Pflanze aus der Familie der Primulaceae. Ihre Wurzeln und Blüten werden traditionell bei erkältungsbedingtem Husten als schleimlösendes Mittel verwendet.

2. Geschichte und Etymologie

Die Schlüsselblume ist eine der ersten blühenden Pflanzen im Frühling. Daher leitet sich auch ihre lateinische Bezeichnung Primula veris ab, die "kleiner Erstling des Frühlings" bedeutet. Im Deutschen wird sie auch "Primel" genannt.

Der Name "Schlüsselblume" spielt auf die schlüsselförmigen Blüten an, die wie in einem Schlüsselbund angeordnet sind. Bis ins 16. Jahrhundert wurde die Pflanze deshalb auch "Himmelsschlüssel" genannt. Es wurde angenommen, dass sie heilende Kräfte besitze und in der Lage sei, "den Himmel aufzuschließen".

3. Botanik

Die Schlüsselblume ist in Ost-, Zentral-, Vorder- und Mitteleuropa sowie in Ostasien weit verbreitet. Sie wächst auf Wiesen, an Waldrändern und unter lichten Gehölzen und ist durch eine grundständige Rosette samtig behaarter, ganzrandiger Blätter gekennzeichnet. Die Blütenschäfte sind bis zu 20 cm hoch und tragen mehrere hängende, duftende Blüten in Doldenform. Die Blüten sind dottergelb und haben eine fünflappige Krone, die aus einem röhrenförmigen Kelch hervorgeht. Sie blüht von März bis Mai.

4. Inhaltsstoffe

5. Medizinische Bedeutung

Die Primelwurzel (Primulae radix) hat in der traditionellen Phytotherapie vor allem eine Bedeutung als Expektorans. Diese Wirkung beruht hauptsächlich auf den Triterpensaponinen, die als Schleimlöser fungieren. Die Saponine stimulieren reflektorisch über die Nerven der Magenschleimhaut die Bronchialmuskulatur und führen so zu einer Verflüssigung des Bronchialsekrets (gastropulmonaler Reflex). Dadurch wird das Abhusten des Schleims erleichtert.

Die Anwendung ist auf Basis von langjähriger Anwendung am Menschen von der HMPC, ESCOP sowie Kommission E anerkannt​​. Klinische Studien zur Effektivität und Sicherheit bei der Anwendung der Primelwurzel​​ fehlen jedoch.

6. Anwendungsformen

Arzneilich verwendet werden die Wurzeln und Blüten:

  • Schlüsselblumenblüten
    • Primelblüten in Teemischungen
    • pulverisierte Primelblüten in Dragees

7. Nebenwirkungen

Allergische Reaktionen sind möglich, insbesondere bei Personen mit Überempfindlichkeit gegenüber Primula-Arten. Gastrointestinale Störungen wie Übelkeit oder Durchfall sind selten​​.

8. Kontraindikationen

Patienten mit Magenschleimhautentzündung oder Magengeschwüren sollten bei der Anwendung von Produkten mit Primelbestandteilen vorsichtig sein.

Bei Symptomen wie Atemnot, Fieber oder eitrigem Auswurf sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.

Für Schwangere und Stillende liegen keine Sicherheitsdaten vor. Darüber hinaus sind nicht alle Präparate, die Schlüsselblumen enthalten, für Kinder unter 12 Jahren geeignet.

9. Toxikologie

Bei therapeutischen Dosen gilt Primula veris als relativ sicher. Langzeitstudien oder Untersuchungen zu höheren Dosierungen fehlen jedoch.

10. Quellen

11. Literatur

  • Blaschek, Wolfgang (2015): Wichtl - Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis, 6.,vollst. neu bearb. u. erw. Aufl. 2016, Kiel, Deutschland: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
  • Sticher, Otto/Jörg Heilmann/Ilse Zündorf (2015): Hänsel/ Sticher Pharmakognosie Phytopharmazie, 10., Stuttgart, Deutschland: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart.
Fachgebiete: Naturheilkunde

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Phil Käding
Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA)
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
20.05.2024, 07:17
2.539 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...