logo Einloggen

Russell-Körper

nach dem schottischen Internisten William Russell (1852-1940)[1]
Synonyme: Russell-Körperchen, Fuchsinkörperchen
Englisch: Russell bodies

1. Definition

2. Biochemie

Russell-Körper beinhalten abnorme, fehlgefaltete Immunglobuline, die von der Zelle weder sezerniert noch abgebaut werden können. Sie entsprechen erweiterten Zisternen des rauen endoplasmatisches Retikulums. Wahrscheinlich entstehen sie auf der Basis eines gestörten Proteintransports.[2][3]

3. Vorkommen

Russell-Körper sind nicht gewebespezifisch und finden sich v.a. bei chronischen Infektionskrankheiten (Syphilis, Tuberkulose), Entzündungen (z.B. Lupus erythematodes) sowie beim multiplem Myelom. Bei letzterem findet man so genannte Mott-Zellen, die multiple Aggregate von Russell-Körpern darstellen.

Russell-Körper, die nicht im Zytoplasma sondern im Karyoplasma vorkommen bzw. dem Zellkern aufliegen, werden Dutcher-Körperchen genannt.

4. Quellen

  1. Russell W An address on a characteristic organism of cancer. BMJ 1890;2:1358–1360., abgerufen am 12.06.2019
  2. Alanen A et al. Mott cells are plasma cells defevtive in immunglobulin. Eur J Immunol. 1985 Mar;15(3):235-42, abgerufen am 12.06.2019
  3. Alanen A et al. Mott cells: a model to study immunoglobulin secretion. Eur J Immunol. 1987 Nov;17(11):1573-7, abgerufen am 12.06.2019

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. Matthias Vehring
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:48
9.164 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...