Englisch: Black leg
Unter Rauschbrand versteht man eine, durch Clostridium chauvoei hervorgerufene Gasödemerkrankung der Wiederkäuer.
Clostridium chauvoei gehört zur Gattung der Clostridien. Es handelt sich um grampositive, obligat anaerobe, sporenbildende Stäbchen. Die Tenazität der Sporen in der Außenwelt ist sehr hoch. Diese können im Boden über Jahre ansteckungsfähig bleiben. Clostridium chauvoei ist wie alle Clostridien (außer Clostridium perfringens) beweglich. Der Erreger bildet verschiedene Toxine und Enzyme, die als Virulenzfaktoren wirken.
Die Krankheit verläuft in Tierbeständen meist seuchenhaft. Sie wird allerdings nicht direkt von Tier zu Tier übertragen. Der Erreger wird von den Tieren über kontaminierten Boden oder kontaminiertes Wasser aufgenommen.
Der Erreger wird oral aufgenommen. Bei Schafen ist auch das Eindringen über Wunden der äußeren Haut beschrieben. Durch kleinste Verletzungen dringt der Erreger über das Darmepithel in den Körper ein und breitet sich lymphogen und hämatogen aus. Durch verschiedene Toxine und Enzyme schädigt Clostridium chauvoei die Muskelzellen. Hierbei wird Gas gebildet.
Typisches Symptom sind die bei Palpation knisternden Gasödeme in der Muskulatur. Hinzu kommen hohes Fieber und gestörtes Allgemeinbefinden. Die betroffenen Muskelareale sind geschwollen.
Zu Beginn der Krankheit können in Einzelfällen Therapieversuche mit chirurgischer Öffnung betroffener Muskelareale und Antibiotika Applikation unternommen werden. Dies sollte aber nur in begründeten Fällen (z.B. wertvolle Zuchttiere) durchgeführt werden, da die Prognose insgesamt sehr schlecht ist und die Krankheit meist letal verläuft.
Zur aktiven Immunisierung in gefährdeten Gebieten stehen verschiedene Impfstoffe zur Verfügung.
Es handelt sich um eine anzeigepflichtige Tierseuche. Die Schlachtung erkrankter Tiere ist wegen der Gefahr der Erregerausbreitung verboten. In Deutschland gilt die Verordnung zum Schutz gegen den Milzbrand und den Rauschbrand vom 23.05.1991 in der jeweils geltenden Fassung.
Tags: Clostridien, Gasödem, Wiederkäuer
Fachgebiete: Veterinärmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 18. Oktober 2010 um 12:59 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.