logo Einloggen

Placenta membranacea

Synonyme: membranöse Plazenta, Placenta diffusa
Englisch: placenta membranacea

1. Definition

Die Placenta membranacea ist eine sehr seltene Störung, bei der die Plazenta als dünne, membranartige Struktur vorliegt. Sie ist partiell oder komplett mit Chorionzotten bedeckt und umgibt daher unter Umständen die gesamte Eihaut. Aufgrund des fehlenden plazentaren Gewebes kommt es zu einer Unterversorgung des Fetus (Plazentainsuffizienz).

2. Ätiologie

Eine Placenta membranacea tritt durch eine dysfunktionale Plazentation auf. Die genauen pathophysiologischen Vorgänge sind jedoch noch nicht geklärt (2022).

3. Klinik

Die Placenta membranacea wird durch wiederholte, schmerzlose vaginale Blutungen während der Schwangerschaft klinisch auffällig. Gegebenenfalls liegen andere plazentare Störungen parallel vor, wie z.B. eine Placenta praevia oder Placenta accreta.

4. Komplikationen

Als Folge der fetalen Minderversorgung kann es zur intrauterinen Wachstumsretardierung (IUGR) bis hin zum intrauterinen Fruchttod (IUFT) kommen. Des Weiteren können postpartale Blutungen, ein Amnioninfektionssyndrom oder eine Plazentaretention auftreten.

5. Literatur

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Inga Haas
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:59
2.694 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...