Englisch: pellet
Pellets sind runde Kugeln mit einem Durchmesser von 0,5 - 2 mm. Arzneistoffhaltige Pellets haben in der Pharmazie eine breite Anwendung als perorale Arzneiform.
Pellets sind runde, glatte, verdichtete, arzneistoffhaltige Kügelchen. Sie weisen eine niedrige Porosität und einen hohen Arzneistoffgehalt auf. Die Korngrößenverteilung und Friabilität sind relativ gering.
Häufig handelt es sich bei Pellets um Diffusionspellets: Hier wird ein wirkstoffhaltiger Pelletkern mit einem Polymer überzogen. Der Wirkstoff wird per Diffusion freigesetzt, wodurch eine Retardierung erzielt werden kann. Bei geringen Wirkstoffdosierungen kann auch der Arzneistoff auf einen Zuckerkern aufgetragen werden.
Eine andere Möglichkeit stellen Matrixpellets dar: Hierbei bestehen die Pellets aus einer Matrix, in welche der Wirkstoff eingebettet ist. Auch auf diese Weise kann eine Retardierung erzielt werden.
Der Vorteil der Pellets liegt in ihrer geringen Größe von unter 3 mm, aufgrund derer sie den Pylorus auch im geschlossenen Zustand durchqueren können. Dies führt dazu, dass ihre Magenverweildauer relativ konstant ist, da sie sich - anders als z.B. Tabletten - nicht erst auflösen müssen und somit den Magen unabhängig von dessen Motilitätsmusters durchqueren können.
Anwendung finden Pellets daher häufig in Multiple-Unit-Arzneiformen. Bei diesen sind mehrere Pellets in einer größeren Arzneiform verpackt, z.B. in einer Hartkapsel oder als MUPS in Tablettenform gepresst. So sind die Pellets einerseits gut schluckbar, andererseits lösen sie sich im Magen in die einzelnen Pellets auf und weisen so den Vorteil der konstanten Magenverweildauer auf. Hierbei können auch Pelletkombinationen verwendet werden, bei denen verschiedene Pellets mit verschiedenen Arzneistoffen in einer Arzneiform vereinigt vorliegen.
Es gibt mehrere Methoden, Pellets herzustellen:
Bauer, Frömmig, Führer: Pharmazeutische Technologie. Mit Einführung in die Biopharmazie. 10. Auflage, Stuttgart 2017
Fachgebiete: Pharmakologie, Pharmazie
Diese Seite wurde zuletzt am 8. November 2019 um 13:08 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.