logo Einloggen

Pelargonium sidoides

Handelsname: Umckaloabo (EPs 7630)
Synonyme: Pelargonie, Kapland-Pelargonie, Kalwerbossie, Kap-Pelargonie, Afrikanische Geranie, Südafrikanische Pelargonie

1. Definition

Pelargonium sidoides ist eine in Südafrika, vor allem in der Kapgegend, wachsende Art der Perlargonien aus der Familie der Geraniaceae. Aus ihr wird ein apothekenpflichtiger Wurzelextrakt gewonnen, der zur Behandlung von Atemwegsinfekten eingesetzt wird.

2. Botanik

Pelargonium sidoides hat herzförmige, lang gestielte Blätter mit samtiger Oberfläche. Während der Blütezeit im Sommer (Oktober - Januar) entwickelt die Pflanze charakteristische dunkel-purpurfarbene, bisweilen fast schwarze Blüten. In der freien Natur findet man die Pflanze vor allem im offenen Grasland. Sie kann dort auf sandigen oder lehmhaltigen Böden wachsen und erreicht eine Höhe zwischen 20 und 80 Zentimetern.

3. Inhaltsstoffe

Zu den Inhaltsstoffen zählen:

4. Verwendung

Als Droge werden nach Europäischem Arzneibuch die getrockneten, unterirdischen Organe von Pelargonium sidoides (Pelargonii radix) verwendet. Laut Arzneibuch darf Pelargoniumwurzel auch von Pelargonium reniforme gewonnen werden.

Aufgrund der bakteriostatischen und immunmodulierenden Effekte werden Pelargonium-Extrakte bei Erkältungskrankheiten wie Bronchitis oder Sinusitis eingesetzt.

In der traditionellen afrikanischen Medizin findet ein Sud der Kapland-Pelargonie bei Magen-Darm-Beschwerden Anwendung.

Die ESCOP gibt in ihrer Monografie als Anwendungszweck die Behandlung von Symptomen von Atemwegsinfektionen und banalen Erkältungen wie verstopfte oder laufende Nase, Halsschmerzen und Husten an.

In der Monografie des HMPC wird die Kapland-Pelargonie als traditionelles Arzneimittel zur Behandlung einer akuten Bronchitis eingeordnet.

5. Nebenwirkungen

Die Kapland-Pelargonie wird im Allgemeinen gut vertragen. Gelegentliche Nebenwirkungen sind:

Selten können leichtes Zahnfleisch- oder Nasenbluten auftreten.

6. Kontraindikationen

Kontraindikationen sind schwere Lebererkrankungen sowie eine bekannte Überempfindlichkeit gegen den Arzneistoff.

Für die Anwendung von Pelargoniumwurzel während Schwangerschaft und Stillzeit liegen bisher (2025) keine Untersuchungen zur Unbedenklichkeit vor. Von einer Anwendung bei Kindern unter einem Jahr wird abgeraten.

7. Trivia

Nach einer Veröffentlichung des Arztes Dr. Adrien Sechehaye im Jahr 1930 wurde die Kapland-Pelargonie zeitweise zur Behandlung der Tuberkulose eingesetzt.

Fachgebiete: Biologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Nico Schulz
Apotheker/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Phil Käding
Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA)
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
08.01.2025, 22:37
6.350 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...