Os metacarpale (Veterinärmedizin)
(Weitergeleitet von Ossa metacarpalia (Veterinärmedizin))
Synonyme: Mittelhandknochen, Metakarpalknochen
1. Definition
Die Ossa metacarpalia bilden die knöcherne Grundlage des Metakarpus der Haussäugetiere. Sie können mit den Ossa metacarpalia der Menschen gleichgesetzt werden.
2. Anatomie
Die Ossa metacarpalia bilden in Summe den Metakarpus (Mittelhand). Dieser wird bei fünfstrahligen Tieren aus den fünf Ossa metacarpalia gebildet. Die einzelnen Mittelhandknochen sind unterschiedlich stark ausgeprägt und werden von medial nach lateral wie folgt benannt:
Knochen: | Synonyme: | Lage: |
---|---|---|
Os metacarpale primum | Mc I, Os metacarpale I | liegt distal des Os carpale primum |
Os metacarpale secundum | Mc II, Os metacarpale II | liegt distal des Os carpale secundum und tertium |
Os metacarpale tertium | Mc III, Os metacarpale III | liegt distal des Os carpale quartum |
Os metacarpale tertium et quartum | Mc III+IV, Os metacarpale II + III | Verschmelzung aus Mc III und Mc IV und nur beim Wiederkäuer ausgebildet |
Os metacarpale quartum | Mc IV, Os metacarpale IV | liegt distal des Os carpale tertium und Os carpale quartum |
Os metacarpale quintum | Mc V, Os metacarpale V | liegt distal des Os metacarpale IV |
2.1. Knochenanzahl
Je nachdem, welche Tierart betrachtet wird, sind unterschiedlich viele Ossa metacarpalia ausgebildet.
Tierart: | Anzahl: | Ausprägung: |
---|---|---|
Fleischfresser: | Mcc I-V | alle fünf Metakarpalknochen sind zehentragend; Mcc III+IV sind am längsten ausgebildet |
Pferd: | Mcc II-IV | Mc III ist am längsten ausgebildet und zehentragend; Mc III ist dorsalflächig gewölbt und palmarflächig flach und ist im Querschnitt oval; Mc II und Mc IV werden als Griffelbeine bezeichnet |
Wiederkäuer: | Mcc III-V | Mcc III+IV sind am längsten ausgebildet und zu einem einheitlichen, im Querschnitt ovalen Röhrenknochen, verschmolzen; Mcc III+IV ist dorsalflächig gewölbt und palmarflächig eben und zehentragend |
Schwein: | Mcc II-V | Mcc III+IV sind am längsten ausgebildet |
1. Basis | 4. Trochlea | 7. Sulcus longitudinalis dorsalis |
2. Corpus | 5. Sagittalkamm | 8. Capita |
3. Caput | 6. Tuberositas ossis metacarpalis | 9. Incisura intercapitalis |
2.2. Oberflächenrelief
Alle Metakarpalknochen weisen eine Basis, einen Corpus und ein Caput auf.
Abschnitt: | Morphologie: |
---|---|
Basis: | trägt proximal eine Facies articularis um mit den distal liegenden Knochen in gelenkige Verbindung zu treten; trägt medial und lateral ebenfalls eine Facies articularis für die umgegenden Metakarpalknochen; besitzt medial und lateral je einen Bandhöcker |
Corpus: | besitzt eine Facies dorsalis und palmaris; weist einen Margo medialis und lateralis auf |
Caput: | trägt distal die Facies articularis um mit der Phalanx proximalis in gelenkige Verbindung zu treten; besitzt medial und lateral je einen Bandhöcker und eine Bandgrube |
3. Literatur
- Messner, Patrick, Renkin, Maria. Anatomie des aktiven & passiven Bewegungsapparates der Haussäugetiere. Band I (Osteologie). Vienna Academic Press, 2016
Fachgebiete:
Anatomie, Veterinärmedizin