Os metacarpale I
Englisch: first metacarpal bone
Definition
Das Os metacarpale I, kurz MC I, ist der erste und kürzeste der 5 Mittelhandknochen. Er trägt den Daumen.
Aufbau
Übersicht
Das Os metacarpale I besteht wie die anderen Mittelhandknochen aus 3 Abschnitten:
- Basis (Basis metacarpi)
- Schaft (Corpus metacarpi)
- Köpfchen (Capitulum bzw. Caput metacarpi)
Basis
Die Basis des Os metacarpale I unterscheidet sich deutlich von der anderer Mittelhandknochen. Sie ist trompetenförmig und endet in einer sattelartigen Gelenkfläche, die in das angrenzende, ähnlich geformte Pendant des Os trapezoideum greift.
Auf der palmaren und lateralen Seite der Basis inseriert die Sehne des Musculus abductor pollicis longus in einem kleinen Tuberkel. Am ulnaren Aspekt hat der Musculus interosseus dorsalis I seinen Ursprung, der sich am Schaft weiter hochzieht. Seitliche Knorpelfacetten, wie man sie bei den anderen Ossa metacarpalia zur Bildung der Intermetakarpalgelenke sieht, fehlen.
Schaft
Der Schaft des Os metacarpale I ist kurz und plump, sein Querschnitt dreieckig bis oval. Die dorsale Seite ist flach bis leicht konvex ausgeformt, die palmare Seite deutlich konkav geschwungen. Entlang der radialen Schaftseite setzt der Musculus opponens pollicis an. Ulnar liegt der Ursprung des Musculus interosseus dorsalis I
Kopf
Der rundliche Kopf des Os metacarpale I zeigt eine nahezu quadratische Gelenkfläche, die mehr nach palmar als nach dorsal reicht. Am palmaren Aspekt findet sich ein Paar Tuberkel oder Eminentiae, die über kleine Knorpelfacetten mit den beiden Sesambeinen in der Sehne des Musculus flexor pollicis brevis artikulieren.
Gelenke
Das Os metacarpale I ist an seiner Basis im ersten Karpometakarpalgelenk mit dem Os trapezium verbunden. Dieses Gelenk heißt auch Daumensattelgelenk. Die Knorpelfläche des Kopfes bildet gemeinsam mit der Basis der proximalen Phalanx des Daumens das erste Metakarpophalangealgelenk oder Daumengrundgelenk.
Ossifikation
Das Os metacarpale I weist zwei Ossifikationszentren auf, ein primäres im Schaft und ein sekundäres in der Basis. Darin unterscheidet sich der Knochen von den anderen Mittelhandknochen, bei denen das sekundäre Ossifikationszentrum im Caput sitzt. Die beiden Zentren vereinigen sich um das 15. (Mädchen) und 17. Lebensjahr (Jungen).
Klinik
Frakturen des Os metacarpale I kommen aufgrund der exponierten Lage und Funktion des Daumens relativ häufig vor. Sie machen etwa 8-10% aller Handfrakturen aus. Häufig ist das Daumensattelgelenk beteiligt. Wichtige Frakturtypen sind die Bennett-Fraktur und die Rolando-Fraktur.
um diese Funktion zu nutzen.