(Weitergeleitet von Ohrtrompete)
Synonyme: Ohrtrompete, Tuba Eustachii, Eustachische Röhre, "Tube", Tuba pharyngotympanica
Englisch: Eustachian tube, auditory tube
Die Tuba auditiva ist eine etwa 30 bis 35 mm lange Röhre, über die die Paukenhöhle (Cavum tympani) des Mittelohrs mit dem Nasenrachenraum verbunden ist. Sie verläuft von ihrer Einmündung im Mesotympanon schräg nach vorne und unten zum Nasenrachenraum und ist mit respiratorischem Epithel (Flimmerepithel) ausgekleidet.
Die Tuba auditiva besteht aus 2 Abschnitten:
An der Stelle, wo der knöcherne Teil in den knorpeligen übergeht, besteht eine physiologische Verengung, der Isthmus tubae auditivae.
Die Öffnung der Tuba auditiva zum Nasenrachenraum hin bezeichnet man als pharyngeales Tubenostium oder Ostium pharyngeum tubae auditivae, die Öffnung zur Paukenhöhle hin als tympanales Tubenostium oder Ostium tympanicum tubae auditivae. Die Mündungsstelle in den Nasenrachenraum wird durch zwei kleine Schleimhautvorwölbungen markiert:
Die Tuba auditiva entwickelt sich aus dem proximalen Teil des Recessus tubotympanicus, einer Ausbuchtung der 1. Schlundtasche.
Die Tuba auditiva ist mit Flimmerepithel ausgekleidet, welches in der Pars ossea einschichtig und in der Pars cartilaginea mehrschichtig ist. Der knorpelige Teil der Tuba auditiva besteht aus elastischem Knorpel, dem so genannten Tubenknorpel.
Die Tuba auditiva sorgt für einen Druckausgleich zwischen Mittelohr und Nasenrachenraum, ohne den ein Hören bei wechselndem Luftdruck (in unterschiedlichen Höhen) nicht möglich wäre. Sie dient außerdem zur Drainage des Mittelohrs. Bei einem Verschluss entsteht ein Paukenerguss.
Im Normalzustand ist die Tuba auditiva geschlossen, was einen Schutz gegen aufsteigende Infektionen aus dem Nasenrachenraum darstellt. Sie öffnet sich nur beim Schlucken, Gähnen und Sprechen bestimmter Laute. Der passive Verschluss wird durch einen peritubaren Gefäßplexus und den Ostmann-Fettkörper bewirkt. Eine weitere Verschlussstruktur ist der Tubenknorpel (Cartilago tubae auditivae), dessen Spannung die Tube wie durch einen Federmechanismus zusammendrückt. Er hat die Form eines Hakens und besteht aus 2 Abschnitten:
Das Öffnen der Tube wird von 3 Muskeln gesteuert:
Die Untersuchung der Tuba auditiva erfolgt klinisch mit Hilfe einer Tubenfunktionsprüfung. Eine ständig verschlossene Tuba auditiva führt zum so genannten Tubenkatarrh. Eine mangelnde Verschlussfähigkeit, die Tuba aperta, macht sich durch Autophonie bemerkbar.
Tags: Mittelohr, Paukenhöhle
Fachgebiete: Kopf und Hals
Diese Seite wurde zuletzt am 10. November 2019 um 17:37 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.