Synonym: Linsenkern
Als Nucleus lentis bezeichnet man den Kernbereich der Augenlinse des Auges.
Die Linse besteht aus einer Kapsel, einer Linsenrinde (Cortex lentis) und einem Linsenkern (Nucleus lentis). Das Linsenepithel liegt unter der vorderen Linsenkapsel. Am Linsenäquator bildet es lebenslang sekundäre Linsenfasern, welche anatomisch die Rinde bilden. Durch Wasserabgabe und Verdichtung entsteht allmählich ein sich vergrößernder, verhärtender und im Alter gelb-bräunlich gefärbter Linsenkern. Der Anteil der Rinde nimmt im Laufe des Lebens zunehmend ab, während der Kern wächst.
Aufgrund der altersbedingten Sklerosierung und des Wachstums des Linsenkerns sinkt die Elastizität der Linsenkapsel und somit die Akkommodationsbreite. Die Folge ist eine Presbyopie.
Eine Katarakt, die überwiegend den Linsenkern betrifft, wird als Kernstar oder Cataracta nuclearis bezeichnet. Klinisch führt sie zu einer Myopisierung des Auges und meist zu einem doppelten Brennpunkt der Linse mit monokularer Diplopie.
Die Zerkleinerung und Absaugung des Linsenkerns mit einer speziellen, vibrierenden Ultraschallsonde wird als Phakoemulsifikation bezeichnet.
Tags: Auge, Augenlinse
Fachgebiete: Augenheilkunde, Sehorgan
Diese Seite wurde zuletzt am 17. Februar 2021 um 17:48 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.