logo Einloggen

Linsenkapsel

Synonym: Capsula lentis
Englisch: capsule of lens

1. Definition

Die Linsenkapsel ist eine dünne Gewebeschicht, welche die Einfassung der Augenlinse bildet. Sie umgibt die Linsenrinde und den Linsenkern.

2. Histologie

Histologisch gesehen ist die Linsenkapsel eine besonders dicke Basallamina, die transparent und PAS-positiv ist. In den Äquator der Linsenkapsel strahlen die Zonulafasern ein. Man kann sie in zwei Abschnitte unterteilen:

  • Die vordere Linsenkapsel grenzt an die Rückseite der Iris. Sie ist ungefähr 14-21 μm dick und enthält Kollagen vom Typ IV und V.
  • Die hintere Linsenkapsel liegt dem Glaskörper auf. Sie ist zentral nur etwa 4 μm dünn, nimmt aber bis zum 35. Lebensjahr etwas an Dicke zu. Immunhistochemisch lassen sich in der hinteren Linsenkapsel Laminin und Kollagen vom Typ IV nachweisen.

3. Embryologie

Die Linsenkapsel entsteht während der Embryonalentwicklung aus dem Linsenvesikel, das sich wiederum vom Oberflächenektoderm ableitet. Sie formiert sich um die 5. Entwicklungswoche herum.

Stichworte: Auge, Linse
Fachgebiete: Augenheilkunde, Sehorgan

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:06
8.368 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...