logo Einloggen

Phakoemulsifikation

1. Definition

Phakoemulsifikation ist ein augenärztliches Verfahren zur Behandlung einer Katarakt. Dabei wird der Linsenkern durch eine mit Ultraschall angeregte Kanüle zertrümmert. Die Fragmente werden mit einer Saugspülvorrichtung abgesaugt. Diese Methode wird im Rahmen einer extrakapsulären Kataraktextraktion (CCE) angewandt.

siehe auch: Kataraktoperation

2. Vorgehen

Die Phakoemulsifikation ist eine weit verbreitete Technik zur Behandlung des grauen Stars. In Deutschland werden jedes Jahr mehrere Hunderttausend Eingriffe dieser Art durchgeführt. Die Behandlung wird in Tropfanästhesie durchgeführt.

Der Operateur schiebt die Phakonadel durch die Sklera in die Augenlinse vor. Die Leistung des Geräts kann durch drei verschiedene Parameter gesteuert werden:

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Lorenzo Botteselle
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
22.07.2015, 08:51
36.080 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...