(Weitergeleitet von Motorische Aphasie)
nach dem französischen Neurologen Pierre Paul Broca (1824-1880)
Synonyme: motorische Aphasie, expressive Aphasie
Englisch: Broca's aphasia, expressive aphasia
Die Broca-Aphasie ist eine durch Läsionen des Broca-Sprachzentrums hervorgerufene Form der Aphasie, die zu einem teilweisen Verlust der Sprachproduktion bei meist weitgehend erhaltenem Sprachverständnis führt.
Häufige Ursachen einer Broca-Aphasie sind:
Zu den selteneren Ursachen zählen Autoimmunerkrankungen, paraneoplastische Syndrome, Metastasen, neurodegenerative Erkrankungen, Infektionen (z.B. mit Bartonella henselae) oder Stoffwechselstörungen.
Broca-Aphasien sind in den meisten Fällen auf vaskulär bedingte Läsionen des Broca-Sprachzentrums (Brodmann-Areal 44; motorisches Sprachzentrum) der dominanten Großhirnhemisphäre zurückzuführen.
Pathogenetisch bedeutsam ist dabei häufig ein Verschluss der Arteria praerolandica (Ast der Arteria cerebri media), welche unter anderem der Versorgung des Broca-Sprachzentrums dient.
Die Broca-Aphasie ist Ausdruck einer gestörten Sprachproduktion. Sie ist charakterisiert durch
Die Broca-Aphasie kann dabei mit einer Dysarthrophonie vergesellschaftet sein.
Das Verständnis der Sprache ist im Rahmen der Broca-Aphasie kaum eingeschränkt. Es bestehen jedoch häufig Probleme bei der Zuordnung von Funktionswörtern ("sie", "sich", "seinen" etc.).
Auch die Eigenwahrnehmung der Sprache ist bei Patienten mit Broca-Aphasie typischerweise gut erhalten, d.h. sie nehmen ihre Kommunikationsdefizite aktiv wahr und sind frustriert über ihre eingeschränkten Ausdrucksmöglichkeiten.
Ein Patient mit Broca-Aphasie würde seinen Einkauf im Supermarkt mit seiner Frau Greta etwa so beschreiben:
Fachgebiete: Neurologie
Diese Seite wurde zuletzt am 26. November 2020 um 15:14 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.