logo Einloggen

Modifiziertes Valsalva-Manöver

nach dem italienischen Anatomen Antonio Maria Valsalva (1666–1723)
Englisch: modified Valsalva maneuver

1. Definition

Das modifizierte Valsalva-Manöver ist eine Variation des traditionellen Valsalva-Manövers zur Therapie supraventrikulärer Tachykardien (SVT). Durch gezielte Lagerung unmittelbar nach Durchführung eines Druckmanövers erhöht es die Effektivität bei der Wiederherstellung eines normalen Sinusrhythmus.

2. Durchführung

Zur Durchführung des modifizierten Valsalva-Manövers bläst der Patient in Rückenlage etwa 15 Sekunden kräftig gegen einen Widerstand, beispielsweise in eine 10-ml-Spritze, wobei ein Druck von etwa 40 mmHg aufgebaut wird. Anschließend wird der Patient sofort flach gelagert, wobei man die Beine um etwa 45° anhebt. Diese Position wird für mindestens weitere 45 Sekunden beibehalten.

3. Physiologie

Durch den erhöhten intrathorakalen Druck während des Pressmanövers und die anschließende rasche Lagerung mit Beinhebung wird der venöse Rückfluss zum Herz verstärkt. Dies führt zu einer Erhöhung des Drucks in den Jugularvenen, wodurch die Aktivität des Nervus vagus gesteigert und die supraventrikuläre Tachykardie häufiger beendet wird.

4. Indikation

Hauptindikation für das modifizierte Valsalva-Manöver sind supraventrikuläre Tachykardien, Es dient der nicht-medikamentösen Therapie und Wiederherstellung eines normalen Sinusrhythmus bei akuten Episoden.

5. Effektivität

In der REVERT-Studie und weiteren Untersuchungen erwies sich das modifizierte Valsalva-Manöver als effektiver als das klassische Verfahren. Eine Metaanalyse aus sechs randomisierten Studien mit insgesamt 1.208 Patienten ergab eine etwa dreifach erhöhte Wahrscheinlichkeit der erfolgreichen Wiederherstellung des Sinusrhythmus. Bereits eine einmalige Durchführung erreichte signifikante Vorteile gegenüber der herkömmlichen Methode.

6. Vorteile

Das modifizierte Valsalva-Manöver reduziert den Bedarf an medikamentösen Antiarrhythmika wie Adenosin, Verapamil oder Diltiazem. Dadurch werden potentielle Nebenwirkungen dieser Medikamente vermieden, was die Patientenversorgung insgesamt sicherer gestaltet. Zudem ist es ressourcenschonend, nicht-invasiv und einfach durchführbar, weshalb es besonders im Rettungsdienst sowie in der hausärztlichen und kardiologischen Praxis nützlich ist.

7. Nebenwirkungen

Nebenwirkungen treten selten auf und entsprechen denen des klassischen Valsalva-Manövers. Häufiger beschrieben werden Schwindelgefühle während oder unmittelbar nach der Durchführung.

8. Quellen

Stichworte: Tachykardie
Fachgebiete: Kardiologie, Notfallmedizin

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Fridolin Bachinger
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
14.03.2025, 08:50
840 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...