Englisch: mistletoe-therapy
Die Misteltherapie ist ein wissenschaftlich nicht anerkanntes, komplementärmedizinisches Verfahren der Phytotherapie und der anthroposophischen Medizin. Sie wurde 1917-1925 von Dr. Rudolf Steiner und Dr. Ita Wegman vorwiegend zur Behandlung von Malignomen entwickelt.
Die Mistel als Heilmittel wurde erstmals von Hippokrates erwähnt. Verwendet wird die weißbeerige Mistel (Viscum album). Ihren Stellenwert in der Tumortherapie erlangte die Mistel durch Steiners Theorie, wonach eine Analogie zwischen dem parasitären Wachstumsmuster der Mistel und dem Tumor bestehe.
Zu den wirksamen Bestandteilen zählen Glykoproteine (Mistellektine), Viscotoxin, Arginin, Arabinogalaktane und Quercetin. Vermutet werden immunmodulierende Eigenschaften (Erhöhung der CD4-Expression, Aktivierung von Makrophagen, NK-Zellen, Zytokinfreisetzung) und tumorsupprimierende Eigenschaften durch zytotoxische Effekte.
Derzeit liegt außerhalb von kontrollierten Studien keine Empfehlung zur Durchführung der Misteltherapie vor. Sie wird jedoch in der palliativen, adjuvanten und additiven Tumortherapie und zur Tumorprophylaxe vielfach eingesetzt. Weitere Indikationen der anthroposophischen Medizin sind Autoimmunerkrankungen, Sarkoidose und Arthrosen.
Es stehen verschiedene, standardisierte Fertigarzneimittel zur Verfügung. Die Anwendung kann per os, als Infusion oder subkutane Injektion erfolgen.
Fachgebiete: Alternativmedizin, Immunologie, Onkologie
Diese Seite wurde zuletzt am 21. Mai 2012 um 15:54 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.