Locus of enterocyte effacement
Englisch: locus of enterocyte effacement
Definition
Beim Locus of enterocyte effacement, kurz LEE, handelt es sich um eine Pathogenitätsinsel im Genom von Escherichia coli und anderen Bakterienarten, die von zentraler Bedeutung bei der Entstehung wässriger Diarrhoen ist. Der LEE findet sich u.a. bei den pathogenen Keimen EHEC, EPEC, Citrobacter rodentium und Escherichia albertii.
Molekulargenetik
Die Geninsel umfasst rund 35,8 kB und enthält eine Vielzahl von Pathogenitätsfaktoren, u.a.:
- Intimin
- "translocated intimin receptor" (Tir)
- Typ-III-Sekretionssystem (T3SS)
- Effektorproteine
Der Genlocus ist in fünf Operone unterteilt, die mit LEE1 bis LEE5 gelabelt werden.
- LEE1-3: Komponenten des Typ-III-Sekretionssystems
- LEE4: Effektorproteine
- LEE5: Intimin und Intiminrezeptor
Pathogenese
Das Ausschütten der Genprodukte ermöglicht den Bakterien eine Adhäsion am Darmepithel. Die Folge ist eine Degeneration die Mikrovilli, welche sich als sog. AE-Läsion (adhesion and effacement lesion) äußert. Des Weiteren kommt es zu einer Veränderung des Zytoskeletts, die sich durch eine vermehrte Akkumulation von polymerisiertem Actin äußert.
Die Adhäsion der Bakterien läuft so ab, dass die Pathogenitätsfaktoren über T3SS in die Enterozyten eingeschleust werden. Der translozierte Intiminrezeptor, der sich auf der Oberfläche der Wirtzelle befindet, dient nun dem auf der äußeren Membran der Bakterien befindlichen Membranprotein Intimin als Rezeptor. Dieser Mechanismus ermöglicht die Adhäsion der Keime am Epithel.
um diese Funktion zu nutzen.