logo Einloggen

Leptospiren

Englisch: leptospira


1. Definition

Leptospiren bzw. Leptospira sind eine Bakteriengattung aus der Klasse der Spirochäten, also Bakterien, deren Zellen schraubenförmig gewunden sind. Infektionskrankheiten, die von Leptospiren ausgelöst werden können, nennt man Leptospirosen.

2. Taxonomie

3. Morphologie

Leptospiren sind dünne, spiralförmige, sehr bewegliche Bakterien, die oft hakenförmige oder knopfartige Verdickungen an den Enden besitzen. Weiterhin besitzen sie zwei periplasmatische, einander gegenüberliegende Flagellen. Leptospiren sind sehr dünn, im Durchmesser nur etwa 0,1 μm breit, und variieren in der Länge zwischen 6 und 20 μm und damit in der Anzahl der Windungen.

Durch den sehr geringen Durchmesser können Leptospiren Membranporen passieren, deren Porengröße größer als 0,2 μm ist. So können sie schlecht von in der Mikrobiologie verwendeten Membranfiltern aus Flüssigkeiten entfernt werden. Das Bakterium bildet keine Endosporen und ist aktiv durch Drehungen um die eigene Körperachse beweglich.

4. Lebensraum

Leptospiren, sowohl pathogene als auch saprophytäre, kommen mit Ausnahme der Antarktis ubiquitär vor. Voraussetzung für eine Ansiedlung sind eine hohe Luftfeuchtigkeit und ein neutraler pH-Wert. Natürlicher Lebensraum der Bakterien sind stillstehende Gewässer, zum Beispiel flache Seen, Sümpfe, Pfützen oder Teiche. Es gibt Arten, die parasitär im Menschen und in Tieren leben, aber auch freilebende Arten.

5. Wachstum und Stoffwechsel

Der Stoffwechsel der Leptospiren ist obligat aerob, das heißt eine Vermehrung erfolgt nur bei Anwesenheit von Sauerstoff. Für das Wachstum ist ein pH-Wert von 7,2-7,6 optimal, das Temperaturoptimum liegt bei 28-30 °C. Das Bakterium bevorzugt im Nährmedium langkettige Fettsäuren für den chemoorgano-heterotrophen Stoffwechsel. Die Zellteilung erfolgt langsam mit einer Generationszeit von 7 bis 16 Stunden.

6. Diagnostik

Leptospiren sind theoretisch gramnegativ, jedoch nur schlecht anfärbbar. Sie lassen sich in der Dunkelfeldmikroskopie und nach Silberimprägnierung von Geweben darstellen. In der Kultur benötigen sie spezielle Anzuchtmedien und Wachstumsbedingungen. Es kann Wochen bis Monate dauern, bis eine Kultur positiv wird.

siehe auch: Leptospirose

Fachgebiete: Bakteriologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Ina van Elk
Student/in der Zahnmedizin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:04
11.076 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...