(Weitergeleitet von Lactose)
von lateinisch: lac - Milch
Synonyme: Milchzucker, Saccharum lactis
Englisch: lactose
Summenformel: C12H22O11
Die Laktose ist als Disaccharid aus einem Molekül Glucose und einem Molekül Galaktose aufgebaut, die (1-4β)-glykosidisch verknüpft sind.
Laktose nimmt der menschliche Körper besonders als Bestandteil von Milch und Milchprodukten zu sich. Sie kann durch Disaccharidasen (beispielsweise die Laktase) weiter in Glucose- und Galaktose-Monosaccharide gespalten und damit energetisch verwertet werden.
Laktose gehört zu den reduzierenden Zuckern.
Bei einem Mangel des Enzyms Laktase im Bürstensaum der Enterozyten des Dünndarmes kann die Laktose nicht in ihre Monosaccharide gespalten und verwertet werden. Sie bleibt damit im Darmlumen und wird im Dickdarm durch die dort angesiedelten Bakterien zu Milchsäure abgebaut (Laktoseintoleranz).
Tags: Disaccharid, Zucker
Diese Seite wurde zuletzt am 7. Januar 2015 um 15:39 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.