![]() |
Oops. Das hier ist ein Articulus brevis minimus...
Klick auf "Bearbeiten", und mach daraus einen Articulus longissimus! |
Das Kulissenphänomen entsteht bei einseitiger Gaumensegelparese durch den Funktionsverlust der Pharynxmuskulatur. Man sieht ein Abweichen der Rachenhinterwand zur gesunden Seite - gut zu sehen bei Phonation der Vokale "A" und "I".
Die Muskulatur des Gaumensegels wird - je nach Muskel - von den Nervi V3, IX und/oder X innerviert.
Tags: Parese
Fachgebiete: Anatomie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Diese Seite wurde zuletzt am 7. Dezember 2018 um 15:16 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.