logo Einloggen

Kernohan-Kerbe

nach dem irischstämmigen US-Pathologen James Watson Kernohan (1896-1981)
Synonym: Kernohan-Woltman Syndrom
Englisch: Kernohan's notch, Kernohans notch phenomenon

1. Definition

Als Kernohan-Kerbe wird die pathologische Einkerbung des Pedunculus cerebri durch Kompression am Tentorium cerebelli bezeichnet. Die Ursache ist eine deszendierende transtentorielle Herniation (DTH) auf der Gegenseite.

2. Geschichte

Im Jahre 1929 entdeckte der US-Pathologe Kernohan während einer Autopsie die eingekerbte Stelle auf dem Pedunculus cerebri bei einer kontralateralen Herniation.

3. Ätiologie

Ein intrakranieller, raumfordernder Prozess mit Mittellinienverlagerung sowie transtentorieller Herniation kann auf der kontralateralen Seite zu einer Einkerbung des Pedunculus cerebri führen. Die darin verlaufenden Fasern des Tractus corticospinalis erfahren eine lokalisierte, druckbedingte Ischämie. Folgende primäre Ursachen können eine Kernohan-Kerbe verursachen:

4. Pathogenese

Pathogenetisch weist die Kernohan-Kerbe eine "doppelt gekreuzte" Symptomatik auf. Bei einer Herniation der rechten Hemisphäre kommt es beispielsweise zu einer Kernohan-Kerbe des linken Pedunculus cerebri. Da dessen Fasern in der Pyramidenkreuzung auf die Gegenseite wechseln, kommt es schließlich zu einer rechtsseitigen Hemiparese. Die Parese liegt daher paradoxerweise auf der Seite der auslösenden Schädigung, d.h. ipsilateral.

5. Symptome

Typische Symptome einer Kernohan-Kerbe sind eine ipsilaterale Hemiparese bzw. Hemiplegie sowie Bewusstseinsstörungen. In seltenen Fällen kann auch eine ipsilaterale Oculomotoriusparese auftreten.

Hinzu treten die Symptome des Schädel-Hirn-Traumas bzw. der auslösenden Blutung, zum Beispiel Kopfschmerzen, Nausea und Erbrechen.

6. Diagnostik

Die Diagnose erfolgt durch die Bildgebung, idealerweise mit einer Magnetresonanztomographie. Ist diese nicht verfügbar, kann die Diagnosestellung auch per Computertomographie gelingen.

Die ipsilaterale Symptomatik kann zu einer Fehldiagnose führen, da ein Hirndefekt bzw. die auslösende Blutung auf der Gegenseite vermutet wird.

7. Literatur

8. Quellen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Michael Unterhofer
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:12
2.287 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...