logo Einloggen

Hypermethylierung

Englisch: hypermethylation

1. Definition

Hypermethylierung bezeichnet eine übermäßige, abnormale Methylierung von Cytosin- und Adenosinresten in der DNA. Betroffen sind meist CpG-Inseln innerhalb von Promotorregionen. Zumeist führt eine Hypermethylierung zur Inaktivierung der jeweiligen Gene.

2. Klinik

Hypermethylierung ist ein Phänomen vieler Erkrankungen, insbesondere der Tumorentwicklung. Sie tritt in fast allen Arten von Krebserkrankungen auf und betrifft dabei häufig Promotoren von Tumorsuppressorgenen, ⁣⁣aber auch Proteine, die an der DNA-Reparatur, dem Zellzyklus, der Apoptose und der Zelladhäsion beteiligt sind.

Ein Beispiel einer nicht-malignen Erkrankung, die mit einer Hypermethylierung einhergeht, ist das Fragile-X-Syndrom. Hierbei kommt es zur Expansion und nachfolgender Hypermethylierung im Promoter des FMR1-Gens an Genlokus Xq27.3.

3. Diagnostik

Hypermethylierte CpG-Inseln können als Biomarker für eine Vielzahl von Erkrankungen dienen. Viele Anwendungen befinden sich derzeit (2025) in der Entwicklung und sind noch nicht im klinischen Einsatz. Eine Ausnahme stellt z.B. die molekulare Diagnostik des Lynch-Syndroms dar.

4. Quelle

Stichworte: DNA, Methylierung
Fachgebiete: Biologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Maximilian Schuff
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
02.04.2025, 09:40
2.645 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...