Unter der Harnröhrenruptur versteht man eine Zerreißung (Ruptur) der Harnröhre (Urethra).
Ursache der Harnröhrenruptur ist eine perineale Gewalteinwirkung, vor allem im Rahmen von Motorradunfällen oder im Rahmen von Fahrradunfällen. Harnröhrenrupturen treten ebenfalls im Rahmen von Beckenringfrakturen auf.
Man unterscheidet zwei Formen der Harnröhrenruptur.
Die betroffenen Patienten klagen über starke Schmerzen. Eine Harnröhrenruptur führt zu einer Blutung aus der Harnröhre sowie zu einem ausgeprägten Harndrang. Der Fundus der Blase steht sehr hoch.
Bei der supradiaphragmalen Ruptur kommt es zur Ausbildung eines Hämatoms im kleinen Becken, während das Hämatom bei infradiaphragmalen Rupturen skrotal und perineal lokalisiert ist.
Knöcherne Begleitverletzungen, vor allem im Bereich des Beckens, sind möglich.
Anamnese, Klinik und Unfallmechanismus können auf die Diagnose hinweisen. Im Rahmen der rektalen Untersuchung zeigt sich bei der supradiaphragmalen Ruptur eine Dislokation der Blase und der Prostata nach kranial.
Anhand der Sonographie und eines retrograden Urethrozystogramms lässt sich die Harnröhrenruptur nachweisen.
Wenn der Verdacht auf knöcherne Begleitverletzungen besteht, sollten eine entsprechende bildgebende Diagnostik erfolgen (z.B. Anfertigung eines Computertomogramms bei Verdacht auf eine Beckenfraktur).
Eine suprapubische perkutane Zystostomie wird bei einer partiellen Ruptur der Harnröhre durchgeführt, wenn die Kontinuität der Harnröhre nicht unterbrochen ist.
Eine Adaptation der Enden der Harnröhre über einen transurethralen Katheter wird häufig bei kompletten supradiaphragmalen Rupturen durchgeführt. Bei kompletten infradiaphragmalen Rupturen erfolgt häufig eine Operation mit Anastomosierung der zwei Enden der Harnröhre.
Knöcherne Begleitverletzungen (wie z.B. eine Beckenringfraktur) werden meistens ebenfalls operativ versorgt. Dabei führt eine Osteosynthese in der Regel zu einer Stabilisierung der Fraktur.
Die Prognose ist abhängig von der Schwere der Verletzung. Partielle Harnröhrenrupturen haben eine relativ gute Prognose, während bei den kompletten Harnröhrenrupturen die Gefahr der Entwicklung einer Harnröhrenstriktur besteht.
Diese Seite wurde zuletzt am 2. Juni 2019 um 21:28 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.