Halsarterie
1. Definition
2. Anatomie
Im Halsbereich befinden sich mehrere Arterien, welche die Versorgung von Kopf und Hals mit Sauerstoff und Nährstoffen gewährleisten. Ihre zahlreichen Äste stehen zum größten Teil über Anastomosen miteinander in Verbindung.
Wichtige Halsgefäße sind:
2.1. Arteria carotis externa
Die rechte und linke Arteria carotis externa ("äußere Halsschlagader") entspringen jeweils der rechten bzw. linken Arteria carotis communis, die wiederum auf der rechten Seite aus dem Truncus brachiocephalicus und auf der linken Seite direkt aus dem Aortenbogen hervorgeht. Die äußere Halsschlagader gibt im Verlauf mehrere Äste zur Versorgung der Knochen und Weichteile des Kopf-Hals-Bereiches ab.
2.2. Arteria carotis interna
Die rechte und linke Arteria carotis interna ("innere Halsschlagader") stellen jeweils einen Gefäßast der rechten bzw. linken Arteria carotis communis dar. Die Arteria carotis interna lässt sich aufgrund ihres Verlaufs und der umgebenden anatomischen Strukturen in vier verschiedene Abschnitte einteilen. Sie versorgt mit ihren Ästen Teile des Gehirns und die Augen mit arteriellem Blut.
2.3. Arteria vertebralis
Die Arteria vertebralis geht sowohl rechts als auch links aus der Arteria subclavia hervor, die wiederum auf der rechten Seite dem Truncus brachiocephalicus und auf der linken Seite direkt dem Aortenbogen entspringt. Die Wirbelarterie verläuft im Bereich des Halses durch den Querfortsatzkanal in Richtung Schädelhöhle und stellt neben der Arteria carotis interna die arterielle Versorgung des Gehirns sicher.
2.4. Truncus thyrocervicalis
Der Truncus thyrocervicalis entspringt beidseits der Arteria subclavia. Durch seine Abgänge werden verschiedene Weichteile im Bereich des Halses, der Schultern und der oberen Rumpfvorder- und -rückseite versorgt. Zudem gewährleistet ein Ast des Truncus thyrocervicalis, die Arteria thyroidea inferior, die Durchblutung des unteren Schilddrüsenpols.