Synonyme: Feinstaubmaske, Partikelmaske
Halbmasken sind Atemschutzmasken, die nicht das gesamte Gesicht bedecken, sondern nur die Öffnungen der Atemwege, d.h. Nase und Mund. Manchmal fassen sie auch das Kinn mit ein.
Partikelfiltrierende Halbmasken dienen der Abscheidung von Feinstaub und Aerosolen aus der Atemluft. Sie sind ein Atemschutzgerät, das ganz oder zum überwiegenden Teil aus Filtermaterial besteht. Manche Masken besitzen Aktivkohlefilter und ein zusätzliches Ausatmungsventil.
Die europäische Norm DIN EN 149 teilt Atemschutzmasken nach ihrem Abscheidevermögen in 3 Klassen ein:
FFP steht für "Filtering Face Piece". Schutz vor den in der Infektiologie relevanten Problemen wie erregerhaltigen Aerosolen (Tröpfcheninfektion) bieten nur Halbmasken der Klasse FFP3. Den europäischen Klassen FFP2/FFP3 entspricht die US-Norm N95.
Halbmasken sind normalerweise Einmalartikel, die nach jedem Infektionskontakt gewechselt werden sollten. Bei einer Verknappung ist es jedoch auch möglich, die Masken wiederzuverwenden. Für die Dekontamination eignen sich u.a. folgende Methoden:[1]
Nicht geeignet sind das Waschen der Masken in Wasser oder Seifenlösungen mit anschließendem Trocknen sowie die Desinfektion mit Hypochlorit- oder alkoholhaltigen Desinfektionsmitteln. Dadurch wird die Filterfunktion der Maske deutlich herabgesetzt.
Tags: Atemschutz, Maske
Fachgebiete: Medizinprodukt
Diese Seite wurde zuletzt am 9. Dezember 2020 um 17:33 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.