logo Einloggen

Kristallviolett

(Weitergeleitet von Gentianaviolett)

Synonyme: Gentianaviolett, Ethylviolett, Kristallviolett, Methylrosanilin, Hexamethyl-p-rosanilinchlorid, Methylviolett 10B, Methylrosaniliumchlorid, Methylrosanilin, blaues Pyoktanin
Englisch: crystal violet, gentian violet, methyl violet

1. Definition

Kristallviolett ist ein violetter Farbstoff, der als Antiseptikum, sowie in der Mikrobiologie zum Anfärben von Bakterien verwendet wird.

2. Chemie

Kristallviolett ist ein Anilinderivat. Es besteht aus einem aromatischen Ringsystem (Triphenylmethan) mit Stickstoff- und Kohlenstoffatomen sowie verschiedenen funktionellen Gruppen. Die Summenformel lautet C25H30N3Cl, die molare Masse beträgt 492,15 g/mol. Der IUPAC-Name ist {4-[4,4′-Bis(dimethylaminophenyl)benz­hydryliden]cyclohexa-2,5-dien-1-yliden}dimethylammoniumchlorid.

Kristallviolett ist ein pH-Indikator. Dabei wechselt die Farbe von gelb bei neutralen bis basischen pH-Werten zu violett bei sauren pH-Werten.

Kristallviolett ist gut in Wasser löslich und bildet klare Lösungen.

3. Medizinische Verwendung

3.1. Mikrobiologie

Kristallviolett ist der Hauptbestandteil der Gram-Färbung, mit deren Hilfe sich Bakterien in grampositiv und gramnegativ klassifizieren lassen.

3.2. Dermatologie

In der Dermatologie wird der Farbstoff als lokales Antimykotikum zur Behandlung von Dermatomykosen eingesetzt (z.B. bei Tinea pedis). Die fungistatische Wirkung von Kristallviolett ist - abhängig von der Pilzart - deutlich stärker als die von Clotrimazol. Wegen der kosmetisch ungünstigen Hautverfärbung wird diese Therapie heute (2023) jedoch nur noch selten verordnet. Die Verwendung als Rezepturgrundlage ist obsolet, da sich nur nicht standardisierte Ware im Handel befindet, die aufgrund unterschiedlicher Nebenprodukte als bedenklich einzustufen ist.

3.3. Infektiologie

Ein weiteres Anwendungsgebiet von Kristallviolett ist die intravenöse Gabe bei Lungenmykosen - vor allem bei immunsupprimierten Patienten.

3.4. Anästhesie

Kristallviolett wird als Indikator im Atemkalk in Rückatemsystemen von Narkosegeräten und beim Tauchen (Rebreathern) zum Erkennen des verbrauchten Atemkalks verwendet.

4. Sonstige Verwendung

Kristallviolett kann als Färbemittel für die semiquantitative Bestimmung von Biofilmen eingesetzt werden. Durch die Intensität der Färbung lässt sich die Masse an Biofilmen vergleichen (siehe Abbildung).

5. Toxizität

Kristallviolett ist reizend an Haut und Schleimhäuten und kann bei direktem Kontakt toxisch sein.

Stichworte: Farbstoff

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Gwladys Semesch
Student/in (andere Fächer)
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:56
22.773 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...