Asteatotisches Ekzem
Synonyme: Exsikkationsekzematid, Austrocknungsekzem, xerotisches Ekzem, Eczéma cannelé, Eczéma craquelé, Exsikkationsekzem
Definition
Das asteatotische Ekzem oder Exsikkationsekzem ist ein gering ausgeprägtes chronisches irritatives Kontaktekzem, das typischerweise in den kalten Wintermonaten ("winter's itch") bei niedriger Luftfeuchtigkeit auftritt.
Epidemiologie
Das asteatotische Ekzem ist das häufigste Ekzem des alten Menschen.
Ätiologie
Die asteatotische Ekzem entsteht wie bei anderen chronischen irritativen Kontaktekzemen durch einen verminderten Lipidgehalt in der Hornschicht sowie durch Störung weiterer protektiver Faktoren der Haut. Ursächlich sind z.B.:
- Austrocknung durch kalte Temperaturen und niedrige Luftfeuchtigkeit
- häufiges Waschen, Sauna und weitere exogene Faktoren
Klinik
Das Exsikkationsekzematid zeigt sich durch ein Erythem mit pityriasiformer bis psoriasiformer Schuppung insbesondere im Gesicht sowie an den distalen Extremitäten. Die Herde sind rundlich oder oval konfiguriert, disseminiert und 2 bis 4 cm groß. Typisch ist ein mäßiger bis starker Juckreiz.
Wenn zusätzlich tiefrote Einrisse der Hornschicht bestehen, spricht man auch von Eczéma craquelé. Zum Teil kommt es in den Randbezirken der Herde zu einem bis zu 1 mm breiten, zirkulär verlaufenden Einriss, sodass das Stratum papillare rot durchscheint (Eczéma cannelé). Auch Rötung, Nässen und Krustenbildung sind möglich.
Differenzialdiagnosen
- Pityriasis rosea
- pityriasiformes Seborrhoid
- Psoriasis vulgaris
- Parapsoriasis en plaques
- initiale Mycosis fungoides
- Tinea
Selten tritt ein Exsikkationsekzematid paraneoplastisch auf.
Therapie
Das asteatotisches Ekzem wird durch Hautpflege mit ausreichender blander Fettung behandelt. Zusätzlich können kurzfristig topische Glukokortikoide gegeben werden, um die Entzündung zu lindern.