logo Einloggen

Ethylendiamin

Synonyme: Ethylendiamin, 1,2-Diaminoethan

1. Definition

Ethylendiamin, kurz EDA, ist eine stark alkalische chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Amine mit großer Bedeutung in der chemischen Industrie. Wichtige Anwendungsgebiete sind u. a. die Synthese von Lösungsmitteln und die Anwendung als Chelatligand.

2. Chemie

Das Amin Ethylendiamin besitzt die Summenformel C2H8N2 und stellt eine zweiwertige Base von mittlerer Stärke da. Bei Zimmertemperatur liegt die Verbindung in Form einer farblosen Flüssigkeit vor. Der Schmelzpunkt liegt bei 8 °C und der Siedepunkt bei 116 °C. Typisch für Etyhlendiamin ist ein sehr starker Geruch nach Ammoniak. Die molare Masse beträgt 60,1 g/mol. Die Löslichkeit in Wasser und Ethanol ist hoch.

3. Synthese

Die industrielle Herstellung erfolgt in wässriger Umgebung bei 180 °C und unter hohem Druck. Zentrale Reaktion ist dabei die Umsetzung von 1,2-Dichlorethan unter Anwesenheit von Ammoniak. Das Ergebnis hiervon ist Chlorwasserstoff in gebundener Form als Hydrochlorid des Amins. Letzteres wird unter Zugabe von Natriumhydroxid in seine freie Form überführt und dann vom restlichen Stoffgemisch isoliert. Nebenprodukte dieser Synthese sind Triethylentetramin (TETA) und Diethylentriamin (DETA).

4. Anwendungsgebiete

Stichworte: Ammoniak, Base, Lösungsmittel
Fachgebiete: Chemie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Gunnar Römer
Medizinjournalist/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
11.11.2015, 13:12
4.499 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...