Ernährungspyramide
Synonym: Lebensmittelpyramide
Englisch: food pyramid
Definition
Die Ernährungspyramide ist ein schematisches Modell zur Darstellung einer ausgewogenen Ernährung. Sie veranschaulicht die empfohlene Mengenverteilung verschiedener Lebensmittelgruppen im Alltag. Die Basis bilden dabei häufig verzehrte, nährstoffreiche und energiearme Lebensmittel, während energiereiche, nährstoffarme Produkte an der Spitze stehen.
Hintergrund
Die Ernährungspyramide wurde als einfaches didaktisches Instrument zur Gesundheitsförderung entwickelt. Sie richtet sich sowohl an Laien als auch an Fachkreise im Bereich Ernährungsberatung, Prävention und Medizin. Nationale Gesundheitsinstitute wie die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) oder das US-amerikanische Department of Agriculture (USDA) haben eigene Versionen der Pyramide etabliert.
Prinzip
Die Ernährungspyramide ist in verschiedene Stufen unterteilt. Lebensmittel, die sich auf den unteren Stufen befinden, sollten in größeren Mengen konsumiert werden, während die Lebensmittel der oberen Stufen in kleineren Mengen auf dem Speiseplan stehen sollten. Die Anzahl der Stufen variiert je nach Modell, in der Regel sind es 6 Stufen.
Stufen
Stufe | Lebensmittel | Erläuterung | Portionen pro Tag |
---|---|---|---|
6 | Süßigkeiten, salzige Snacks und stark verarbeitete Lebensmittel | Diese können gelegentlich verzehrt werden, sind jedoch nicht notwendig für eine gesunde Ernährung. | maximal 1 Portion |
5 | Fette und Öle | Pflanzliche Öle und Nüsse enthalten gesunde Fette und sollten in Maßen konsumiert werden. | 2 kleine Portionen |
4 | Proteinquellen | Milchprodukte, Hülsenfrüchte, Fleisch, Fisch, Eier und pflanzliche Alternativen wie Tofu liefern essenzielle Eiweiße. | 2–3 Portionen |
3 | Getreideprodukte und Kartoffeln | Vollkornprodukte und Kartoffeln sind gute Energielieferanten und enthalten wertvolle Ballaststoffe. | 3 Portionen |
2 | Gemüse und Früchte | Diese liefern wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe und sollten vielfältig in die Ernährung integriert werden. | mindestens 5 Portionen |
1 | Getränke | Wasser und ungesüßter Tee bilden die Basis der Ernährung und sollten in ausreichender Menge konsumiert werden. | mindestens 1,5–2 Liter |
Grenzen des Modells
Individuelle Unterschiede wie Alter, Geschlecht, Aktivitätslevel und Vorerkrankungen werden nicht berücksichtigt. Kulturelle Essgewohnheiten und regionale Lebensmittelverfügbarkeiten können das Modell zudem limitieren.