(Weitergeleitet von Enterotoxische Escherichia coli)
Synonym: Enterotoxische Escherichia coli
Als ETEC oder enterotoxische Escherichia coli bezeichnet man pathogene Stämme des Bakteriums Escherichia coli, deren Enterotoxine eine Escherichia-coli-Enteritis mit massiver Diarrhö auslösen.
ETEC-Infektionen sind ein häufiges Problem in Schwellen- oder Entwicklungsländern. Zur Inzidenz dieser Infektionen gibt es keine verlässlichen epidemiologischen Daten. Es wird geschätzt, dass es weltweit jährlich zwischen 100 und 200 Millionen Fälle gibt.[1]
Zu den von ETEC produzierten Enterotoxinen zählt das hitzelabile Enterotoxin LT und das hitzestabile Enterotoxin ST. LT ähnelt dem Choleratoxin. ST aktiviert die Guanylylzyklase der Darmepithelzellen und triggert eine gesteigerte Flüssigkeitssekretion. Stämme, die sowohl LT als auch ST produzieren, rufen die schwersten Diarrhöen hervor. Die genetische Information zur Synthese dieser Toxine ist auf bakteriellen Plasmiden codiert.
Die Produktion von Enterotoxinen kann mit anderen pathogenen Eigenschaften gekoppelt sein. Dazu zählt zum Beispiel die Ausprägung bestimmter Adhäsionsfaktoren auf den Fimbrien, die es dem Bakterium ermöglichen, besser an Epithelzellen des Dünndarms anzudocken.
Tags: Enteritis, Escherichia coli
Fachgebiete: Bakteriologie
Diese Seite wurde zuletzt am 13. November 2014 um 13:49 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.