logo Einloggen

Eiweißmangelödem

Synonym: kolloidosmotisches Ödem
Englisch: protein deficiency edema

1. Definition

Ein Eiweißmangelödem ist eine pathologische Flüssigkeitsansammlung im Gewebe (Ödem), die durch eine Hypoproteinämie aufgrund eines Eiweißmangels hervorgerufen wird.

2. Pathophysiologie

Die häufigste Form einer Hypoproteinämie ist die Hypoalbuminämie. Albumin ist das Protein mit der höchsten Konzentration im Blut und somit maßgeblich für den kolloidosmotischen Druck des Blutplasmas verantwortlich. Durch den Mangel an Albumin kommt es zum Absinken des kolloidosmotischen Drucks im Blut und die Flüssigkeit aus dem Interstitium wird nicht mehr rückresorbiert. Als Folge entstehen kolloidosmotische Ödeme.

Eiweißmangelödeme treten in der Regel generalisiert auf.

3. Ätiologie

Ursächlich für einen Eiweißmangel können eine zu geringe Zufuhr bzw. Resorption oder ein zu starker Verbrauch bzw. Verlust von Eiweißen sein. In entwickelten Ländern ohne Mangelernährung sind der erhöhte Eiweißverbrauch bei schweren Tumorerkrankungen und die erhöhte Eiweißausscheidung bei Proteinurie die häufigsten Gründe.

4. Therapie

Die Therapie richtet sich nach den jeweiligen Ursachen des Eiweißmangels.

5. Literatur

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Lukas Ignucz
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Fiona Walter
DocCheck Team
Fridolin Bachinger
Student/in der Humanmedizin
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:57
17.970 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...