von lateinisch: ductus - Gang; altgriechisch: χολή ("chole") - Galle
Synonym: Hauptgallengang, großer Gallengang, Choledochus, Ductus hepatocholedochus
Englisch: common bile duct
Der Ductus choledochus ist ein Teil der extrahepatischen Gallenwege. Er ist die Fortführung des Ductus hepaticus communis nach dem Abgang des Ductus cysticus und leitet die Galle aus der Leber bzw. aus der Gallenblase in das Duodenum.
Der Ductus choledochus verläuft im Ligamentum hepatoduodenale oberhalb des Duodenum und unterkreuzt dieses in seinem oberen Anteil um hinter den Pankreaskopf zu gelangen. Mit dem Pankreasgewebe verflochten verläuft der Ductus choledochus zur dorsalen Seite des unteren Duodenums und tritt in dessen Wand ein.
Durch den Verlauf in der Duodenalwand wirft der Ductus choledochus eine längsgerichtete Schleimhautfalte (Plica longitudinalis duodeni) auf. Am Ende dieser Schleimhautfalte mündet der Ductus choledochus in der Papilla duodeni major in das Lumen des Duodenum.
Der Ductus choledochus vereinigt sich vor dem Eintritt in die Papilla duodeni major häufig mit dem Ductus pancreaticus und bildet eine Ausbuchtung, die Ampulla hepatopancreatica aus. Pankreasgang und großer Gallengang münden in solchen Fällen gemeinsam in das Duodenum.
Die zweischichtige Wand des Ductus choledochus besteht aus einer Tunica mucosa mit prismatischem Epithel und einer Lamina propria aus Bindegewebe mit kollagenen und elastischen Fasern. In die Tunica mucosa sind muköse Drüsen eingelassen, die die Gleitfähigkeit der Galle verbessern.
Im Endabschnitt des Ductus choledochus befinden sich ringförmig angeordnete Fasern glatter Muskulatur, welche spiralige Windungen ausbilden. Die Einheit dieser Muskelzüge wird als Sphincter oddi bezeichnet und bewirkt in den Ruhephasen der Verdauung einen Verschluss des Duodenums gegenüber dem Ductus choledochus.
Ein Verschluss des Ductus choledochus durch einen Tumor oder einen Gallenstein führt zu einem Verschlussikterus. Diagnostisch lässt sich der Ductus choledochus mit verschiedenen bildgebenden Verfahren darstellen, u.a. mit:
Tags: Galle, Gallenwege
Fachgebiete: Bauch- und Beckeneingeweide
Diese Seite wurde zuletzt am 30. August 2022 um 15:14 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.