Beim Drigalski-Agar handelt es sich um ein festes Selektivnährmedium und Differentialmedium für gramnegative Stäbchen, vor allem Enterobakterien.
Drigalski-Agar enthält Natriumdeoxycholat, Kristallviolett und Thiosulfat, die das Wachstum von grampositiven Bakterien hemmen, gramnegativen aber nicht schaden. Die Agar-Platten beinhalteten außerdem Lactose, die von einigen gramnegativen Bakterien abgebaut werden kann. Bei der Fermentation entsteht Säure, so dass sich der pH-Wert des Mediums erniedrigt. Der zugesetzte pH-Indikator Bromthymolblau zeigt einen Farbumschlag und die Kolonien erscheinen auf der Platte gelb.
Laktose-fermentierende gramnegative Bakterien sind vor allem coliforme Bakterien (wie zum Beispiel Escherichia coli oder Klebsiella spp.). Gramnegative, die Laktose nicht fermentieren (z.B. die Gattungen Salmonella und Shigella) bilden bläulich grüne Kolonien.[1]
Tags: Agar, Enterobakterium, Eponym, Nährmedium
Fachgebiete: Bakteriologie, Labormedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 26. Juli 2016 um 10:50 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.