Synonyme: (+)-α-Conhydrin, (2S,2′R)-2-(2′-Hydroxypropyl)piperidin (IUPAC), Oxyconin
Englisch: conhydrine
Conhydrin ist ein Alkaloid (Pseudoalkaloid) des Gefleckten Schierlings (Conium maculatum). Aufgrund seiner Herkunft wird es zu den Coniumalkaloiden gezählt.
Die Summenformel von Conhydrin wird mit C8H17NO angegeben. Es besitzt eine molare Masse von 143,23 g·mol-1. Der Siedepunkt von Conhydrin liegt bei 224 bis 226 °C, der Schmelzpunkt beträgt 121 °C. Der Aggregatzustand bei Zimmertemperatur ist fest. Der Grundkörper des Moleküls ist eine Piperidin-Struktur, ferner ist eine Hydroxygruppe (Alkoholgruppe) vorhanden. Conhydrin bildet weiße Kristalle.
Conhydrin ist neurotoxisch wirksam. Beobachtete Effekte sind unter anderem eine spastische Paralyse. Die niedrigste Letaldosis wird mit 0,4 mg/ kg (Meerschweinchen, subkutan) angegeben.[1]
Fachgebiete: Chemie, Toxikologie
Diese Seite wurde zuletzt am 6. August 2017 um 17:27 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.