logo Einloggen

Cholinalfoscerat

Synonyme: Alpha-GPC, L-alpha-Glycerylphosphorylcholin

1. Definition

Cholinalfoscerat, kurz α-GPC, ist ein Derivat des Phosphatidylcholins, das zu den Phospholipiden gehört. Es wird unter anderem zur Behandlung neurologischer Erkrankungen angewendet.

2. Biochemie

Cholinalfoscerat hat die Summenformel C8H20NO6P und ist eine Form von Lecithin, das in vielen Zellmembranen vorkommt. Es besteht aus einem Cholin-Molekül, das an eine Phosphatgruppe und ein Glycerolmolekül gebunden ist. Die CAS-Nummer ist 28319-77-9. Cholinalfoscerat hat eine hohe Bioverfügbarkeit und wird schnell vom Körper aufgenommen.

3. Wirkmechanismus

Cholinalfoscerat kommt natürlich in den Nieren und im Gehirn vor und besitzt eine parasympathomimetische Wirkung. Es wird schnell in Cholin und Glycerophosphat aufgespalten, wobei Cholin in Acetylcholin umgewandelt werden kann. Somit erhöht Cholinalfoscerat die Verfügbarkeit des Neurotransmitters Acetylcholin.

4. Pharmakokinetik

Cholinalfoscerat wird oral eingenommen. Man nimmt an, dass Cholinalfoscerat die Blut-Hirn-Schranke passieren kann und schnell im Gehirngewebe aufgenommen wird. Die Halbwertszeit von Cholinalfoscerat beträgt etwa 6 Stunden.

5. Indikation

Cholinalfoscerat wird als Nahrungsergänzungsmittel und Medikament zur Verbesserung der kognitiven Funktionen und zur Behandlung von neurologischen Erkrankungen eingesetzt. Es soll die kognitive Leistungsfähigkeit bei gesunden Erwachsenen verbessern und wird auch bei Patienten mit Alzheimer-Demenz eingesetzt, um die Symptome zu lindern.[1][2] Cholinalfoscerat soll darüber hinaus nach einem Schlaganfall zur Erholung des Gehirns beitragen. Die Wirksamkeit wird kontrovers diskutiert.

6. Gegenanzeigen

Cholinalfoscerat kann bei Personen, die allergisch auf Cholin reagieren, zu allergischen Reaktionen führen. Es sollte auch bei schwangeren und stillenden Frauen vermieden werden, da keine ausreichenden Informationen über die Sicherheit vorliegen.

7. Nebenwirkungen

Cholinalfoscerat wird im Allgemeinen gut vertragen. Mögliche Nebenwirkungen sind Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen und Diarrhö.

8. Literatur

  1. Scapicchio Revisiting choline alphoscerate profile: a new, perspective, role in dementia? International Journal of Neuroscience, 123:7, 444-449. 2013
  2. De Jesus Moreno Moreno Cognitive improvement in mild to moderate Alzheimer's dementia after treatment with the acetylcholine precursor choline alfoscerate: a multicenter, double-blind, randomized, placebo-controlled trial. Clin Ther. Jan;25(1):178-93.2003

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Boris Jovanovic
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
17.05.2023, 17:58
5.680 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...