logo Einloggen

Chlorpyrifos

Synonyme: Chlorpyriphos, Chlorpyrifos-Methyl, O,O-Diethyl-O-(3,5,6-trichlor-2-pyridyl)thiophosphat

1. Definition

Chlorpyrifos ist ein in der Landwirtschaft als Pestizid eingesetztes Organophosphat.

2. Historisches

Chlorpyrifos wurde von Dow Chemical Mitte der 1960er Jahre eingeführt. In Deutschland dürfen seit 2009 keine Präparate mit Chlorpyrifos mehr vertrieben werden. Seit Dezember 2019 ist es aufgrund von gesundheitlichen Bedenken in der gesamten EU verboten.[1][2]

In den USA zählt es weiterhin zu den am häufigsten eingesetzten landwirtschaftlichen Pestiziden.

3. Chemie

Chlorpyrifos ist ein farbloses Kristall mit der chemischen Summenformel C9H11Cl3NO3PS. Es handelt sich um einen Thiophosphorsäureester.

4. Wirkmechanismus

Chlorpyrifos hemmt das Enzym Acetylcholinesterase und zählt somit zu den Nervengiften. Die Enzymhemmung führt zu einer übermäßigen Anhäufung von Acetylcholin an cholinergen Rezeptoren, u.a. mit der Folge einer zentralen Atemlähmung.

5. Anwendung

Chlorpyrifos wird zur Bekämpfung von Insekten und anderen Bodenschädlingen in landwirtschaftlichen Kulturen und z.T. im Haushalt (z.B. gegen Ameisen oder Hausfliegen) eingesetzt. Auch in der Fortwirtschaft findet es Anwendung zur Bekämpfung von Borkenkäfern und anderen Schädlingen.

6. Toxikologie

Neben dem Risiko einer akuten Alkylphosphatintoxikation ist Chlorpyrifos plazentagängig und kann evtl. bei Exposition der Mutter zu strukturellen zerebralen Veränderungen des Fetus führen.[3][4][5] Mögliche Folgen sind:

7. Quellen

  1. EFSA [https://www.efsa.europa.eu/de/efsajournal/pub/5809 Statement on the available outcomes of the human health assessment in the context of the pesticides peer review of the active substance chlorpyrifos], abgerufen am 09.12.2019
  2. EFSA [https://www.efsa.europa.eu/de/efsajournal/pub/5810 Statement on the available outcomes of the human health assessment in the context of the pesticides peer review of the active substance chlorpyrifos-methyl], abgerufen am 09.12.2019
  3. Whyatt RM et al. Residential pesticide use during pregnancy among a cohort of urban minority women, Environ Health Perspect. 2002 May; 110(5): 507–514. abgerufen am 09.12.2019
  4. Whyatt RM et al. Contemporary-use pesticides in personal air samples during pregnancy and blood samples at delivery among urban minority mothers and newborns, Environ Health Perspect. 2003 May;111(5):749-56, abgerufen am 09.12.2019
  5. Raij VA et al. Brain anomalies in children exposed prenatally to a common organophosphate pesticide, Proc Natl Acad Sci U S A. 2012 May 15;109(20):7871-6, abgerufen am 09.12.2019

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. Martin P. Wedig
Arzt | Ärztin
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.08.2022, 22:01
785 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...