logo Einloggen

Biokatalysator

1. Definition

Ein Biokatalysator ist ein Molekül, das biochemische Reaktionen in einem Organismus ermöglicht oder beschleunigt. Meistens geschieht dies durch Herabsetzung der Aktivierungsenergie, wodurch die Reaktion leichter vonstatten geht. Bekannteste Beispiele für Biokatalysatoren sind Enzyme. Sie kommen in allen Lebewesen vor.

2. Besonderheit

Der Biokatalysator nimmt selber an der durch ihn induzierten Reaktion teil. Dabei wird er in einigen Fällen chemisch verändert. Er wird nach erfolgter Reaktion aber stets wieder in seinen Ausgangszustand regeneriert. Dadurch steht er erneut für eine Reaktion zur Verfügung.

3. Enzyme

Der Großteil der bekannten Biokatalysatoren in der Natur sind Enzyme. Dabei handelt es sich immer um Proteine, die aus mehr oder weniger langen Aminosäureketten bestehen. Eine Substanz, die durch eine enzymatische Reaktion zu einer anderen Verbindung umgesetzt werden muss, nennt sich Substrat. Das bei der biochemischen Reaktion entstehende Molekül ist das Produkt. Inhibitoren verlangsamen Biokatalysen oder blockieren diese vollständig.

4. Ribozyme

In diesem Fall besteht der Biokatalysator nicht aus einem Polypeptid, sondern aus einer Ribonukleinsäure.

5. Nutzbarkeit

Biokatalysatoren werden vielfach in der Biotechnologie verwendet. Die am häufigsten genutzten Verbindungen sind dabei:

Fachgebiete: Biochemie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Gunnar Römer
Medizinjournalist/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
11.12.2012, 14:12
32.346 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...