logo Einloggen

Bacillus subtilis

Synonym: Heubazillus
Englisch: bacillus subtiliis

1. Definition

Bacillus subtilis ist ein fakultativ pathogenes Bakterium aus der Familie der Bacillaceae.

2. Systematik

3. Erreger

Bacillen sind gram-positive, lange (bis zu 10 µm) Stäbchen, die zur Gruppe der aeroben Sporenbildner gehören. Somit kann der Erreger unter schlechten Vermehrungsbedingungen ins Sporenstadium übergehen, was ihm eine höhere Resistenz gegenüber Umwelteinflüssen verschafft. Dadurch wird ihm sogar ein Überleben in 70%igem Alkohol gewährleistet, weshalb Alkohol zur Desinfektion steril-filtriert werden sollte. Als obligater Aerobier kann Bacillus subtilis folglich nur unter sauerstoffreichen Bedingungen überleben und sich vermehren. Bacillus subtilis kommt in humusreicher Erde, aber auch in Staub, Wasser, Luft und im Darm von Menschen als auch Tieren vor.

4. Genom

Bacillus subtilis verfügt über mehr als 4.000 Gene, von denen wahrscheinlich weniger als 10% für die Zellfunktionen essentiell sind. Um DNA-Schäden auszugleichen, können die Bakterienzellen unter Stressbedingungen größere DNA-Abschnitte (> 1.200 kb) untereinander austauschen (Transformation).

5. Medizinische Bedeutung

In der Pharmakologie wird Bacillus subtilis wegen seiner guten Empfindlichkeit für Antibiotika als Testkeim zur Prüfung von Untersuchungmaterial hinsichtlich des Vorhandenseins von antimikrobiell wirksamen Substanzen eingesetzt (Hemmstofftest).

Aufgrund seiner hohen Resistenz gegenüber Umwelteinflüssen wird Bacillus subtilis weiter zusammen mit Bacillus stearothermophilus als Testkeim zur biologischen Kontrolle von Sterilisationsgeräten eingesetzt. Dadurch kann die sogenannte Absterbekinetik, also das Zeitintervall, in dem ein bestimmter Prozentsatz an Bakterien im Sterilisationsgerät abgetötet wurde, bestimmt werden.

Bacillus subtilis wird in der Humanmedizin auch zu therapeutischen Zwecken verwendet, u.a. als Immunstimulans zur Behandlung von Dermatosen und gastrointestinalen Erkrankungen (Diarrhö, Enteritis, Enterocolitis oder Dyspepsie). Die entsprechenden Präparate enthalten Zellen oder Sporen von Bacillus subtilis als Lyophilisate oder Suspensionen.

Bacillus subtilis ist ein seltener Opportunist. Er kann bei immundefizienten Patienten zu einer Entzündung der Augen oder zu einer Lebensmittelvergiftung führen.[1]

6. Quellen

  1. Pschyrembel - Bacillus subtilis, abgerufen am 14.11.2022

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Priv.-Doz. Dr. med. Naiba Nabieva
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Fiona Walter
DocCheck Team
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Carolin Dembski
Student/in (andere Fächer)
Matthias Mailänder
Nichtmedizinischer Beruf
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:56
49.475 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...