logo Einloggen

BIV-Infektion (Rind)

Synonym: Bovine Immunodefizienzvirus-Infektion

1. Definition

Als BIV-Infektion bezeichnet man eine Erkrankung des Rindes, die durch bovine Retroviren verursacht wird.

2. Erreger

Die BIV-Infektion wird durch das bovine Immunodefizienz-Virus (BIV) verursacht, ein Virus aus der Gattung Lentivirus innerhalb der Familie der Retroviren. BIV weist sowohl antigenetisch als auch strukturell Ähnlichkeit mit HIV-1, mit dem Maedi-Visna-Virus sowie dem Jembrana Disease-Virus (JDV) auf.

Das bovine Immunodefizienz-Virus wird in der Forschung als Modell für Lentiviren verwendet.

3. Epidemiologie

Der Erreger ist vermutlich weltweit verbreitet. In serologischen Untersuchungen wurden Reagenten in unterschiedlicher Prävalenz gefunden - auch in Deutschland. Die Bedeutung der Infektionserkrankung für die Rinderpopulation ist noch (2021) nicht geklärt.

4. Pathogenese

Die Pathogenese ist derzeit noch unbekannt. Aufgrund der des klinischen Bildes wird in der Krankheitsentstehung eine Analogie zu HIV oder FIV vermutet.

Bei experimentellen Infektionen von Kälbern konnte eine Serokonversion, Lymphozytose und eine Proliferation von lymphatischem Gewebe nachgewiesen werden.

5. Klinik

Ein Zusammenhang der Infektion mit klinisch manifesten Erkrankungen konnte bislang nicht mit Sicherheit gestellt werden. Rinder, die mit dem BIV infiziert waren, zeigten oftmals einen geringen Abfall der Milchleistung, eine anhaltende Lymphozytose sowie perivaskuläre Infiltrate im ZNS.

6. Diagnose

Eine Infektion kann entweder mittels direktem (PCR) oder indirektem Erregernachweis (ELISA) bestätigt werden.

7. Therapie

Eine kausale Therapie ist derzeit noch nicht verfügbar.

8. Quelle

  • Klee W, Metzner M. 2016. Ausgewählte Kapitel aus dem Gebiet der Inneren Medizin der Wiederkäuer Lehrmaterialien der Klinik für Wiederkäuer der LMU München (abgerufen am 19.03.2021)
  • Bhatia S, Patil SS, Sood R. 2013. Bovine immunodeficiency virus: a lentiviral infection. Indian J Virol 24(3):332-41. DOI: 10.1007/s13337-013-0165-9
  • Muluneh A. 1994. Seroprevalence of bovine immunodeficiency-virus (BIV) antibodies in the cattle population in Germany. Zentralbl Veterinarmed B 41(10):679-84. DOI: 10.1111/j.1439-0450.1994.tb00280.x
  • González-Fernández VD, Tórtora Pérez JL, García Flores MM, Aguilar Setién JÁ, Ramírez Álvarez H. 2020. First evidence of bovine immunodeficiency virus infection in Mexican cattle. Transbound Emerg Dis. Mar 4. DOI: 10.1111/tbed.13530

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
19.03.2021, 22:22
500 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...