Synonym: Bovine Immunodefizienzvirus-Infektion
Als BIV-Infektion bezeichnet man eine Erkrankung des Rindes, die durch bovine Retroviren verursacht wird.
Die BIV-Infektion wird durch das bovine Immunodefizienz-Virus (BIV) verursacht, ein Virus aus der Gattung Lentivirus innerhalb der Familie der Retroviren. BIV weist sowohl antigenetisch als auch strukturell Ähnlichkeit mit HIV-1, mit dem Maedi-Visna-Virus sowie dem Jembrana Disease-Virus (JDV) auf.
Das bovine Immunodefizienz-Virus wird in der Forschung als Modell für Lentiviren verwendet.
Der Erreger ist vermutlich weltweit verbreitet. In serologischen Untersuchungen wurden Reagenten in unterschiedlicher Prävalenz gefunden - auch in Deutschland. Die Bedeutung der Infektionserkrankung für die Rinderpopulation ist noch (2021) nicht geklärt.
Die Pathogenese ist derzeit noch unbekannt. Aufgrund der des klinischen Bildes wird in der Krankheitsentstehung eine Analogie zu HIV oder FIV vermutet.
Bei experimentellen Infektionen von Kälbern konnte eine Serokonversion, Lymphozytose und eine Proliferation von lymphatischem Gewebe nachgewiesen werden.
Ein Zusammenhang der Infektion mit klinisch manifesten Erkrankungen konnte bislang nicht mit Sicherheit gestellt werden. Rinder, die mit dem BIV infiziert waren, zeigten oftmals einen geringen Abfall der Milchleistung, eine anhaltende Lymphozytose sowie perivaskuläre Infiltrate im ZNS.
Eine Infektion kann entweder mittels direktem (PCR) oder indirektem Erregernachweis (ELISA) bestätigt werden.
Eine kausale Therapie ist derzeit noch nicht verfügbar.
Tags: Infektionskrankheit, Lentivirus, Rind, Virus
Fachgebiete: Innere Medizin, Veterinärmedizin, Virologie
Diese Seite wurde zuletzt am 19. März 2021 um 23:22 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.