Englisch: avibactam
Avibactam ist ein β-Laktamase-Inhibitor, der zur Therapie bakterieller Infektionskrankheiten eingesetzt werden kann.
Wie die meisten β-Laktamase-Inhibitoren hat Avibactam keine eigene antimikrobielle Aktivität sondern wirkt als kompetitiver Inhibitor der β-Laktamase. Es verhindert somit, dass das eigentliche β-Laktam-Antibiotika abgebaut wird. Diese Eigenschaft wird durch die strukturelle Ähnlichkeit von Avibactam mit Beta-Laktam-Antibiotika erreicht.
Avibactam verfügt im Vergleich zu anderen Inhibitoren jedoch über zwei besondere Eigenschaften:
Avibactam inhibiert β-Laktamasen der Ambler-Klassen A und C, sowie einige Enzyme der Klasse D. Hierunter fallen sogenannte ESBL-Genotypen wie z.B. SHV, TEM und CTX-M, die chromosomale AmpC-Beta-Laktamasen aber auch einige Carbapenemasen, z.B KPC. Keine Wirkung zeigt es gegenüber Metalloproteinasen (Ambler B) und der Mehrzahl der OXA-Serinproteasen (Ambler D).
Avibactam ist kommerziell nur als Kombinationspräparat mit Ceftazidim erhältlich. In den USA wurde die Kombination im Februar 2015 durch die FDA zugelassen und wird unter dem Namen Avycaz vertrieben. Im europäischen Raum wurde die Kombination Ceftazidim/Avibactam unter dem Handelsnamen Zavicefta, vertrieben durch AstraZeneca, am 28. April 2016 von der EMA zugelassen.
Fachgebiete: Arzneimittel, Bakteriologie
Diese Seite wurde zuletzt am 28. Juli 2016 um 14:05 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.