Synonyme: Ructus, Ruktus, Ruktation, "Rülpsen", "Bäuerchen"
Als Aufstoßen, lateinisch Ructus, bezeichnet man umgangssprachlich die stoßweise Regurgitation von Gas oder Nahrungsbrei aus dem Magen in Richtung des Mundes.
In der Veterinärmedizin wird mit Ruktus die Abgabe der Gärungsgase aus dem Pansen von Wiederkäuern bezeichnet.
Die häufigste Ursache des Aufstoßens ist das Verschlucken von Luft bzw. das Trinken gashaltiger Getränke (Mineralwasser), das zur Bildung einer Gasblase im Magen führt. Überschreitet die Gasmenge ein bestimmtes Volumen, bahnt sich das Gas seinen Weg durch den Ösophagus nach kranial. Dabei können kleinere Mengen Nahrungsbrei oder Magensaft ("saures Aufstoßen") mitgerissen werden.
Gelegentliches Aufstoßen ist physiologisch und bedarf keiner Therapie. Kommt es wiederholt vor, kann es z.B. auf folgende Erkrankungen hinweisen:
Das Aufstoßen kann auch willkürlich erfolgen, was bei Kindern beliebt ist. Eine medizinische Anwendung dieses Vorganges ist die Ösophagusstimme, die es Kehlkopfamputierten ermöglicht, sich ohne Hilfsmittel zu verständigen.
Tags: Blähung, Gasbildung, Luft, Magen
Fachgebiete: Allgemeinmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 18. Februar 2018 um 11:25 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.