Synonym: Arenaviridae
Englisch: arenaviridae
Die Arenaviren sind humanpathogene, pleomorphe RNA-Viren. Erkrankungen durch diese Viren gehören aufgrund ihres natürlichen Reservoirs in Tieren, überwiegend Nagern, zu den Zoonosen.
siehe Hauptartikel: Virustaxonomie
Arenaviren haben eine sphärische bis unregelmäßige Form und können einen Durchmesser zwischen 50 bis 300 nm erreichen. Aus der Virushülle ragen 8-10 nm lange tetramere Glykoprotein-Spikes, die das Andocken an die Wirtszelle vermitteln. Die Virus-RNA ist in zwei ringförmig geschlossene Kapside verpackt, die zwischen 450 und 1.300 nm lang sind. Sie sind jeweils mit einem Molekül der viralen RNA-Polymerase (L-Protein) assoziiert.
Neben dem Kapsid finden sich im Virusinneren zelluläre Ribosomen, ribosomale RNA und replikative Formen der viralen RNA.
Das virale Genom hat eine (+/-)-Polarität (ambisense). Es liegt in Form von zwei unterschiedllich großen, linearen Molekülen einer einzelsträngigen RNA vor, die als L (large) und S (small) bezeichnet werden. Ihre genetische Information ist ca. 7,5 bzw. 3,5 kb groß.
Humanpathogene Arenaviren finden sich insbesondere in der Gattung Mammarenavirus:
Viren der Famillie Arenaviridae verursachen beim Menschen z.B. folgende Erkrankungen:
Tags: Arenavirus, RNA-Virus, Virus, Virusinfektion, Zoonose
Fachgebiete: Virologie
Diese Seite wurde zuletzt am 17. Dezember 2020 um 19:13 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin