Der allgemeine Untersuchungsgang beim Pferd wird vor jeder Behandlung strikt und genau abgearbeitet, so kann man sicher eine Diagnose stellen und andere spezielle Untersuchungsgänge einleiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Durchführungspunkte
- 2 Signalment (Nationale)
- 3 Anamnese
- 4 Allgemeinverhalten, Körperhaltung und Bewegung
- 5 Ernährungszustand
- 6 Haarkleid: glatt, glänzend, anliegend
- 7 Hautoberfläche
- 8 Hautelastizität
- 9 Hauttemperatur
- 10 Innere Körpertemperatur
- 11 Auge, Lid
- 12 Nase, Nasenschleimhaut, Nebenhöhlen des Kopfes
- 13 Maulhöhle, Lippen, Zähne
- 14 Futter- und Wasseraufnahme
- 15 Obere Halsgegend, Kehlkopf, Husten
- 16 Hals, Drosselrinne, Stauungsprobe
- 17 Lymphknoten: Parotideal-, Mandibular-, Scapula-, Tracheallymphknoten
- 18 Puls
- 19 Atmung
- 20 Perkussion, Thorax Lunge
- 21 Auskulation der Lunge
- 22 Palpation Herzstoß
- 23 Auskultation des Herzens
- 24 Untersuchung des Abdomen von Außen
- 25 Harn- und Kotabsatz
- 26 Rektale Untersuchung
- 27 Besondere Untersuchungen
- 28 Zusammenfassung der Symptome bzw. Problemliste
- 29 Differentialdiagnose
- 30 Diagnose
- 31 Prognose
- 32 Therapie
- 33 Prophylaxe
1 Durchführungspunkte
1.MKS-Untersuchung bei Klauentieren
- Aspekte: Maulhöhle, Zitzen, Klauen
2 Signalment (Nationale)
- Tierart: Pferd, (Pony, Esel)
- Rasse
- Geschlecht: Stute, Hengst, Wallach, Kryptorchide
- Alter: Bestimmung über den Zustand der Zähne (Zahnaltersbestimmung beim Pferd)
- Gewicht, Größe (Stock-, Bandmaß)
- Farbe: Braun, Schimmel, Weiß..
- Abzeichen: Brandzeichnung im Hüftbereich, in Deutschland verboten, Pigmentierungen
- Verwendungsart: Sport, Zucht, Reit, Hobby, Tunier
3 Anamnese
- Was hat wie begonnen, wie war der Verlauf?
- Leistung
- Symptome
- Vorbehandlung
- Einzeltier/Bestandstierhaltung
- Zukauf
- Quarantäne
- Haltungsform
- Fütterung
4 Allgemeinverhalten, Körperhaltung und Bewegung
- Betasten der Muskulatur
- Adult: ruhig und aufmerksam
- Jungtier: lebhaft und aufmerksam
- Körperhaltung o.B
5 Ernährungszustand
- Gut?, Betrachtung der Rippen, Rippen sollen füllig sein, Knochen gerade noch zu spüren, aber nicht übermäßig, Betrachtung der Hüfthöcker
6 Haarkleid: glatt, glänzend, anliegend
- Klauen/Hufe
- Alopezie, Einzelhaar
- Talgsekretion, Schweiß
7 Hautoberfläche
8 Hautelastizität
- Erhalten, am Hals an der Seite als Dreieck nach oben ziehen
9 Hauttemperatur
10 Innere Körpertemperatur
- Pferd: 37,5 – 38 °C
- Fohlen: 38-38,5 °C
11 Auge, Lid
12 Nase, Nasenschleimhaut, Nebenhöhlen des Kopfes
13 Maulhöhle, Lippen, Zähne
14 Futter- und Wasseraufnahme
15 Obere Halsgegend, Kehlkopf, Husten
- Husten spontan oder auf Reiz auslösbar
- durchtastbar, schmerzhaft
- Schmerzhaftigkeit, Schilddrüse
- Umfangsvermehrung
16 Hals, Drosselrinne, Stauungsprobe
- Venenpuls
- Aussehen, Entzündung? Umfangsvermehrung?
- Blutangebot
- Umfangsvermehrung
- Ösophagus + Trachea
17 Lymphknoten: Parotideal-, Mandibular-, Scapula-, Tracheallymphknoten
- Größe
- Lappung: positiv
- Schmerz: negativ
- Konsistenz
- Verschieblichkeit
- Temperatur: normale KT
- Fluktuation
18 Puls
- Freuqenz: 24 - 48 Schläge pro Minute, 32 - 42 Durchschnittswerte
- Qualität
- Regelmäßigkeit, Gleichmäßigkeit
- Gefäßfüllung und –Spannung: 70 bis 80 ml pro kg Körpergewicht
- Venöser Teil des Kreislaufes: Blutangebot, Venenstauung
- Kapillarkreislauf: Kapillarfüllungszeit unter 3 Sekunden
19 Atmung
- Frequenz: 8-16 Atemzüge pro Minute
- Typ: Kostoabdomialer Atmungstyp
- Rhythmus
- Intensität = Qualität oder Tiefe, Dsypnoe (schwere Atemtätigkeit)
20 Perkussion, Thorax Lunge
- beiderseits heller und lauter Schall
- mitlere kaudale Lungengrenze, eine Handbreit oberhalb des Buggelenks
- 11. -13 Interkostalraum auf der linken Seite
21 Auskulation der Lunge
- vesikuläre Atmungsgeräusche
22 Palpation Herzstoß
- Fühlbar, zwischen den Beinen, Brust, kranial
23 Auskultation des Herzens
- Frequenz: 22-40 pro Minute
- Intensität
- Rhythmus: regelmäßig
- Abgesetztheit
- Herzgeräusche: gut abgesetzt, ohne andere Herzgeräusche
24 Untersuchung des Abdomen von Außen
- Adspektion
- Palpation
- Perkussion
- Auskultation
- Geräusche beiderseits rege und auslaufend
- Ilioceacales Einspritzgeräusch auf der rechten Seite
25 Harn- und Kotabsatz
- Harn schleimig, strohgelb
- Kot geballt
26 Rektale Untersuchung
27 Besondere Untersuchungen
28 Zusammenfassung der Symptome bzw. Problemliste
29 Differentialdiagnose
30 Diagnose
31 Prognose
32 Therapie
33 Prophylaxe