Akantholyse
Synonyme: Akanthokeratolyse, Acantholysis
Englisch: acantholysis
1. Definition
Als Akantholyse bezeichnet man eine Lösung des Zellverbundes der Keratinozyten im Stratum spinosum der Epidermis. Sie entsteht durch den Funktionsverlust der Desmosomen.
2. Histologie
Zeichen der Akantholyse sind:
- Abrundung der Keratinozyten
- hypereosinophile Anfärbung des Zytoplasmas
- Pyknose des Zellkerns
- intraepidermale, zunächst spaltförmige Blasen
3. Pathogenese
Eine Akantholyse entsteht z.B. durch:
- Autoantikörper (z.B. Pemphigus vulgaris)
- genetische Defekte (z.B. Morbus Hailey-Hailey, Dyskeratosis follicularis)
- erregerbedingte Apoptose (z.B. Herpes simplex, Impetigo contagiosa, Staphylococcal scalded skin syndrome)
- maligne Entartung (z.B. spinozelluläres Karzinom)
siehe auch: Zellkontakt
Fachgebiete:
Dermatologie