Adipositas im Kindes- und Jugendalter
Definition
Eine Adipositas im Kindes- und Jugendalter ist durch einen BMI oberhalb der 97. alters- und geschlechtsspezifischen Perzentile definiert. Unterschiedliche Faktoren können für die Entstehung einer Adipositas ursächlich sein.
Epidemiologie
Die Häufigkeit von Adipositas im Kindes- und Jugendalter hat über die letzten Jahre zugenommen. Es wird davon ausgegangen, dass in den nächsten zehn Jahren etwa 250 Millionen Kinder weltweit adipös sein werden.[1]
Ätiologie
Verschiedene Faktoren erhöhen das Risiko einer Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Dazu gehören beispielsweise soziale und soziokulturelle Faktoren, die Einfluss auf die Essgewohnheiten und das Bewegungsverhalten haben. Darüber hinaus können genetische Erkrankungen wie ein Prader-Willi-Syndrom eine Adipositas zur Folge haben. Endokrine Störungen wie ein Cushing-Syndrom oder eine Hypothyreose sind weitere Auslöser. Auch die Einnahme bestimmter Medikamente kann verantwortlich sein.
Einteilung
Der BMI wird verwendet, um den Gewichtstatus zu definieren und das Ausmaß einer Adipositas zu beurteilen. Dabei werden sogenannte BMI-Perzentilenkurven verwendet, die sich an populationsspezifischen Referenzwerten orientieren.
Die einzelnen BMI-Kategorien im Kindes-und Jugendalter werden wie folgt eingeteilt:[2]
- Übergewicht: BMI-Perzentile > 90 bis 97
- Adipositas: BMI-Perzentile > 97 bis 99,5
- Extreme Adipositas: BMI-Perzentile > 99,5
Klinik
- Veränderung der Pubertätsentwicklung (Verfrühte Pubertät bei Mädchen, Pseudohypogenitalismus und Pseudogynäkomastie bei Jungen)
- Beschleunigtes Längenwachstum und frühere Skelettreife
- Striae distensae
- Komorbiditäten (Typ-2-Diabetes, Schlafapnoe-Syndrom, arterielle Hypertonie)
- Psychische Folgeerkrankungen
Kinder mit Adipositas haben ein erhöhtes Risiko, auch im Erwachsenenalter an einer Adipositas und den damit verbundenen Folgeerkrankungen (z.B. Erkrankungen des Bewegungsapparates oder Steatose) zu leiden.
Diagnostik
Die Diagnostik einer Adipositas im Kindes- und Jugendalter besteht aus einer ausführlichen körperlichen Untersuchung sowie der Bestimmung von Körpergröße, Gewicht, BMI und Perzentilenverlauf. Darüber hinaus erfolgt eine Messung des Blutdrucks und eine Blutuntersuchung. Um einen Diabetes mellitus auszuschließen, sollte ein oraler Glukosetoleranztest durchgeführt werden. Zudem kann ein orthopädisches oder psychiatrisches Konsil sinnvoll sein.
Therapie
Die Therapie einer Adipositas wird in der Regel durch ein multidisziplinäres Team betreut. Die Behandlung ist abhängig von der jeweiligen Ursache der Adipositas und setzt sich insbesondere aus dem kombinierten Einsatz einer Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapie zusammen. Im Kindesalter spielt der Einbezug der Eltern, der Familie oder Betreuer des Patienten in die Therapie eine wichtige Rolle.
Operative Therapien bei Jugendlichen mit einer extremen Adipositas sollten nur nach einer gründlichen Einzelfallprüfung erfolgen.[3]
Quellen
- ↑ World Obesity Day, abgerufen am 24.02.2022
- ↑ Deutsche Adipositas Gesellschaft e.V. Definition der Adipositas im Kindes- & Jugendalter, abgerufen am 24.02.2022
- ↑ Leitlinie Therapie -Therapie und Prävention der Adipositas im Kindes- und Jugendalter, abgerufen am 24.02.2022
Literatur
- Bald et al. Kurzlehrbuch Pädiatrie, Thieme-Verlag, 2012
um diese Funktion zu nutzen.