Knöchel-Arm-Index
Synonyme: Doppler-Index, tibio-brachialer-Quotient (TBQ), cruro-brachialer-Quotient (CBQ), Verschlussdruckmessung
Englisch: ankle-brachial-index, ABI, ankle-brachial-pressure-Index
Definition
Der Knöchel-Arm-Index, kurz ABI, ist ein Wert, der durch Doppler-Sonographie und Blutdruckmessung bestimmt werden kann. Der Index ist der Quotient aus Blutdruck am Unterschenkel und Blutdruck am Oberarm. Er dient zur Abschätzung des kardiovaskulären Risikos und zur Verlaufsbeurteilung einer pAVK.
Durchführung
Die Untersuchung ist schnell und kostengünstig durchführbar. Der Patient sollte vor der Messung für mindestens 10 Minuten auf dem Rücken liegen. Vorerst wird für die rechte und linke Körperseite getrennt an oberer (Arteria radialis) und unterer (Arteria tibialis posterior und Arteria dorsalis pedis) Extremität der systolische Druck bestimmt. Darüber hinaus kann bei Reduktion des Druckes der Blutdruckmanschette mittels Dopplersonde der Blutfluss eines distal der Manschette gelegenen Gefäßes bestimmt werden.
Anschließend wird der höhere Unterschenkeldruck durch den höheren der beiden Oberarmdrücke dividiert - falls der Druckunterscheid an den Armen kleiner als 10 mmHg ist, wird der Mittelwert der an beiden Armen gemessenen Drücke verwendet.[1] Nach der Empfehlung der S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Angiologie von 2015 soll für die Berechnung des ABI hingegen der niedrigere Unterschenkeldruck verwendet werden.[2] Das Ergebnis ist in beiden Fällen der ABI. Er sollte für jedes Bein einzeln berechnet werden.
Für die Diagnose einer pAVK ist der ABI-Wert mit dem niedrigsten Knöchel-Arteriendruck maßgeblich. Ferner ist ein pathologischer Knöchel-Arm-Index ein unabhängiger Risikoindikator für erhöhte kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität.
Beispiel
Messung am Oberarm 100 mmHg, Messung am Unterschenkel 60 bzw. 65 mmHg. Der ABI-Wert beträgt dann 0,65 bzw. 0,6 (nach deutscher Leitlinie). Das entspricht einer pAVK im Stadium III-IV.
Auswertung
Bei gefäßgesunden Personen ist der ABI stets größer als 1. Bei Borderline-Werten von 0,91-0,99 sollte eine Lifestyle-Modifikation erfolgen (Rauchstopp, Ernährungsumstellung, Bewegung).
Wert | Auswertung[3] |
---|---|
> 1,4 | Hinweis auf nicht komprimierbare Arterien (Mönckeberg-Sklerose) |
1,0 - 1,4 | Normalbefund |
0,91 - 0,99 | Borderline-Befund |
0,8 - 0,9 | Hinweis auf das Vorliegen einer relevanten pAVK |
0,5 - 0,79 | Höhergradige Gefäßveränderungen |
< 0,5 | klinischer Ischämienachweis (CLTI), hohe Ulkus- und Nekrosegefahr |
Neben einem ABI-Wert > 1,4 kann auch ein normaler ABI-Wert mit abgeflachter Dopplerpulskurve für das Vorliegen einer Mediasklerose sprechen.
Quellen
- ↑ Measuring and Understanding the Ankle Brachial Index (ABI) Stanford Medicine 25, abgerufen am 8.2.2019
- ↑ S3-Leitlinie zur Diagnostik Therapie und Nachsorge der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. Stand: 30. September 2015, abgerufen am 8.2.2019
- ↑ Thom W. Rooke et al.: 2011 ACCF/AHA Focused Update of the Guideline for the Management of Patients With Peripheral Artery Disease (Updating the 2005 Guideline) A Report of the American College of Cardiology Foundation/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines Journal of the American College of Cardiology; Volume 58, Issue 19, November 2011 DOI: 10.1016/j.jacc.2011.08.023