Sarkopenie
von altgriechisch: sarx - Fleisch; penia - Mangel
Englisch: sarcopenia
Definition
Als Sarkopenie bezeichnet man den degenerativen altersbedingten Abbau der Skelettmuskulatur.
Epidemiologie
Die Prävalenz einer Sarkopenie beträgt bei Erwachsenen zwischen dem 40 und 79. Lebensjahr ca. 2 %. Bis zum 85. Lebensjahr verdoppelt sich das Erkrankungsrisiko.
Ätiologie
Die Pathogenese der Sarkopenie ist bislang (2019) nicht vollständig geklärt. Vermutet wird eine multifaktorielle Genese durch
- hormonelle Faktoren (z.B. verminderte Steroidhormon- und Wachstumshormon- und IGF-1-Synthese)
- genetische Einflüsse
- körperliche Immobilität
- abnehmende Proteinsynthese
- veränderte Ernährung (weniger Proteine, weniger hochkalorische Kost)
Entzündungsprozesse scheinen keine relevante Rolle zu spielen.[1]
Klinik
Folge des Muskelschwundes ist eine Abnahme der motorischen Fähigkeiten mit der Gefahr gehäuft auftretender Sturzereignisse.
Sonderformen
Eine Sonderform der Sarkopenie ist die sarkopene Adipositas, die durch eine niedrige Muskelmasse bei hoher Fettmasse charakterisiert ist. Sie soll etwa 15 % der adipösen Männer und 23 % der adipösen Frauen betreffen. Auslösend ist ein Lebensstil, der durch Überernährung und körperliche Inaktivität geprägt ist. Außerdem weisen die Betroffenen eine Insulinresistenz sowie niedrige Somatotropin- und Testosteronspiegel auf.
Diagnostik
Beim Verdacht auf eine Sarkopenie eignet sich zum Screening die Messung der Ganggeschwindigkeit. Pathologisch ist beispielsweise eine Geschwindigkeit unter 0,8 m/s über eine Distanz von 6 Metern. Hilfreich sind auch Fragebögen, z.B. der SARC-F-Screening-Fragebogen.[2]
Anschließend erfolgt eine Bestimmung der Muskelmasse der Extremitäten durch bioelektrische Impedanzanalyse (BIA) oder mittels DXA-Methode, die bereits bei der Diagnostik der Osteoporose etabliert ist.[3]
Die Muskelkraft kann z.B. mittels dynamometrischer Handkraftmessung bestimmt werden. Als pathologisch gilt eine Kraft unter 20 kg (Frauen) bzw. 30 kg (Männer). Die Muskelleistung wird mit standardisierten funktionellen Tests (z.B. Chair Stand Test, Stair Climb Test) abgeschätzt.[4]
siehe auch: geriatrisches Assessment
Diagnosekriterien
In der Literatur existieren verschiedene Diagnosekriterien. Eine aktuelle (2019) Konsensusdefinition basiert auf dem Vorhandensein folgender Kriterien:[5]
- geringe Muskelmasse: prozentuale Muskelmasse ≥ 2 Standardabweichungen unter dem Mittelwert bei jungen Erwachsenen gleichen Geschlechts und gleicher Ethnie
- niedrige Gehgeschwindigkeit: unter 0,8 m/s im 4-Meter-Gehtest
Eine weitere Konsensusdefinition basiert auf folgenden Kriterien:[6]
- geringe Muskelmasse
- und geringe Muskelkraft und/oder geringe Muskelleistung
Therapie
Eine Teilkompensation des muskulären Defizits kann durch gezieltes Krafttraining erreicht werden. Die Datenlage für eine Ernährungstherapie mit ausreichend Proteinen, Vitamin D und ungesättigten Fettsäuren ist aktuell (2019) unzureichend. Eine geschlechtsspezifische Hormonsubstitution mit Androgenen (Mann) bzw. Östrogenen (Frau) wird nicht empfohlen.
Derzeit (2019) werden die Myostatin-Inhibitoren Stamulumab und Bimagrumab in klinischen Studien untersucht.
siehe auch: Muskelatrophie
Quellen
- ↑ Ali S, Garcia JM. Sarcopenia, cachexia and aging: diagnosis, mechanisms and therapeutic options - a mini-review, Gerontology. 2014;60(4):294-305, abgerufen am 30.10.2019
- ↑ Malmstrom TK, Morley JE SARC-F: a simple questionnaire to rapidly diagnose sarcopenia, J Am Med Dir Assoc. 2013 Aug;14(8):531-2, abgerufen am 28.10.2019
- ↑ Buess D, Kresig RW. Sarkopenie: Definition, Diagnostik und Therapie, Praxis 2013; 102(19): 1167-1170, abgerufen am 28.10.2019
- ↑ Bennell K et al. Measures of physical performance assessments: Self-Paced Walk Test (SPWT), Stair Climb Test (SCT), Six-Minut Walk Test (6MWT), Char Stand test (CST), Timed Up & Go Test (TUG), Sock Test, Lift and Carry Test (LCT), and Car Task, Arthritis Care Res (Hoboken) 2011; 63: 350-370, abgerufen am 28.10.2019
- ↑ Muscaritoli M et al. Consensus definition of sarcopenia, cachexia and pre-cachexia: Joint document elaborated by Special Interest Groups (SIG) “cachexia-anorexia in chronic wasting diseases” and “nutrition in geriatrics”, Clin Nutr 29, 2010, S. 154–159, abgerufen am 28.10.2019
- ↑ Cruz-Jentoft AJ et al. Sarcopenia: European consensus on definition and diagnosis: Report of the European Working Group on Sarcopenia in Older People, Age and Ageing, Volume 39, Issue 4, July 2010, Pages 412–423, abgerufen am 28.10.2019
um diese Funktion zu nutzen.